Informatik

1.141 Mitglieder, 5.051 Beiträge

Netzwerk Ringtopologie?

Hey, ich habe folgende Aufgabe: Nun wird nach einer Ringtopolgie mit m (Knoten) > 2 gefragt. Hierbei weiß man noch dass es unidirektional ist. Was ist nun die mittlere Anzahl Hops? Ich hatte gedacht, dass man ja 1, 2, 3 , 4, 5 , .., m-1 anzahl an Hops haben kann. Also, dass man den gesamten Ring im schlechtesten Fall einmal durchläuft. 1 wäre der Nachbarknoten. Somit stelle ich eine Summe auf die 1+2+3…+m-1 rechnet und dann durch m-1 teile? Oder denke ich zu kompliziert. Gruß
Bild zum Beitrag

Process Job DSL Plugin in Jenkins mit eigenem Plugin nutzen?

Ich würde gerne das Process Job DSL Plugin in jenkins nutzen, mit dem man per groovy script jobs automatisch in jenkins erstellen kann. Blöderweise haben wir ein eigenes Plugin was xml properties aus lesen soll inklusive zugriff auf .txt configs. DSL nutzt jedoch nur standard parameter. Es gibt aber auch andere Plugins, die irgendwie in DSL integriert sind wie docker oder nodejs. Meine Frage nun: a) Muss ich irgendwie mein eigenes Plugin in DSL programmieren, damit die parameter erkannt werden? b) Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, mit welchen code befehlen ich mein Plugin ansteuern kann? also wenn mein Jenkins Plugin "coolesDing" heißt, sowas wie coolesDing { sachenMachen() dingeTun() } Ich habe dem github job dsl plugin Besitzer schon geschrieben, aber leider keine Antwort erhalten, hier aber meine englische Ausführung: I want to use the process job dsl plugin in our company, but there is a selfmade jenkins "builder" plugin for our devices. It uses xml properties to use parameters, imported from text files. How am I able now to get those parameters via groovy DSL Script, from that "builder" plugin? Is there a possibility to get the name of the plugin like "wrappers", so DSL knows the variables to fill out the needed parameters? I thought I can grab them somehow with stringParam and booleanParam but it did not work.

CTR Angriff für CTF Challenge?

Hallo, ich habe an meiner Uni eine CTF Challenge und weiß leider nicht weiter. Hier sind alle Hinweise: Ich kann meine Matrikelnummer eingeben und bekomme dafür einen Chiffretext zurück. Flags haben das Format {f=XXX}, wobei XXX aus 12 pseudozufälligen Zeichen aus dem Alphabet "0123456789abcdef" besteht. Hier der Code, der den Chiffretext berechnet: import os from Crypto.Cipher import AES def encrypt(msg): nonce = os.urandom(8) key = os.urandom(32) c = b'' for i in range((len(msg)//16)+1): aes = AES.new(key,AES.MODE_CTR, nonce = nonce) c +=aes.encrypt(msg[16*i:16*(i+1)]) return c plaintext = '''GET / HTTP/1.1\r\nHost: ctf.itsc.uni-xxx.de\r\nUser-Agent: Mozilla\5.9 (X11; Ubuntu: Linux x86_64; rv:62.0) Gecko/20100101 Firefox/ 62.0\r\nAccept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;qU0.9,*/*;q=0.8\r\nAccept-Language: en-US,en;q=0.5\r\nAccept-Encoding: gzip, deflate, br\r\nConnection: keep-alive\r\nCookie: {{f={}}}'''.format(flag) ciphertext = encrypt(plaintext.encode()).hex() Der Code zur Verschlüsselung wurde in Python3 und der Bibliothek PyCryptoDome implementiert. Dazu gibt es noch eine Anmerkung, dass man insbesondere darauf achten soll, wie der Counter Modus implementiert wurde. Beispiel für die Matrikelnummer 1950243 ist der Chiffretext: cb581035f90f6091ba1e9857a25f081bc4723761ec0f4bb18860de12ff0d2b64e2746962a35f58a09c3ad60aa20a601c86483770a40269a28b20c35cac236a6be5712874f91a06f5ce66ef57bd552544ee682a61a31408898720c21eac163d27d32b702ef65d5effd87c9956a54e4274ef762b3ae41f19f5de7f8757ac286c63e97b2b6df9191aebde43bd27ef0d6061f8276461b3575cea863ada0aa00f7561e0742774a24647abc136df12e1022e69e1716874a65f44ac8d2fc30fe3002a69e1717f64eb1f06fcc264984cb71f3821a225491f974c4ba09e3a9a2aed006264ed7a212ff64a46e8bb1d9b03e255742cbc337118dc6e4ba68b3ec34bc900667ee8742a72ec0f4fbf873e9b46e80b637ded692139f64d5ac8e40dd808e20b6665e5722a2ff6444da09e63d60ae518601c865e2b7abd464dffce35d15bbf0c3025e8297624e11b19f393 Habe ich etwas übersehen?

Wer kennt sich mit dem Aufbau von Datenbanken/Datensätzen/ Datenfeldern aus?

Hallo, kann mir jemand bei der Beantwortung folgender EDV-Fragen behilflich sein ? 1) Welche Eigenschaften müssen für die Erstellung einer Datensatzstruktur mindestens festgelegt werden? Jeweils mit Beispiel 2) Nenne Bestandteile eines Datenfelds Ich kenne nur Datenlänge, Datenfeldname und Datenfeldtyp. Sind das alle? 3) Nenne 5 Feldtyparten für relationale Datenbanken. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar

Speicherkomplexität berechnen?

Hey liebe gf-Community, im Rahmen meines Studiums habe ich Übungsaufgaben zur Berechnung der Speicherkomplexität von Algorithmen bekommen. Selber mit Videos der Profs und googlen erschließt sich mir dieses Thema nicht. Ich sehe den Pseudocode, den wir dafür analysieren sollen und habe keine Ahnung, was das mit irgendeinem Speicher zu tun hat. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass mir jegliche Vorkenntnisse über Informatik fehlen. Kann mir jemand erstmal grundlegend erklären, was es damit auf sich hat und vielleicht an einem kleinen Beispiel eine solche Rechnung durchführen? Im Gegensatz zur Zeitkomplexität, die für mich völlig logisch ist, habe ich hier weder Ansatz noch Wissen, noch Ahnung, wie ich mir selber weiter helfen kann. Danke.