Informatik (Bit/Bytes)?
Ist dies korrekt? Und was fehlt bei den Fragezeichen?
2 Antworten
Ja, das sollte so passen.
In Zeile eins ist es 0 Bits, 0 Bytes und dementsprechend 1 Zustand.
Man geht dann davon aus, dass es einen konstanten Zustand gibt, da sich immer alles in irgendeinem Zustand befindet. Das ist trivialer als es klingt, es ist einfach. Daher benötigt man auch kein Bit zum Speichern dieses Zustands.
Wobei 0 Bytes komisch ist bei 2^1...2^3, weil es ist da 1/8, 1/4, 3/8 Bytes, wenn man es exakt nimmt...
Ja, kommt darauf an. Beides kann, je nach Anwendungsfall, sinnvoll sein.
Wo ist in der Aufgabe explizit definiert, wieviel Bit ein Byte haben soll? 8 Bit = 1 Byte ist alles andere als selbstverständlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Byte
Abgrenzung
Was genau ein Byte bezeichnet, wird je nach Anwendungsgebiet etwas unterschiedlich definiert. Der Begriff kann stehen für: [...]
Und was bringt's dir in der Praxis, wenn man weniger als 1 Bit bzw. etwas was weniger als 2 Zustände hat? Viele Grüße an deinen Lehrer...
notting, programmier-interessiert seit ca. 5. Klasse und inzw. Software-Entwickler.
Also mit der Annahme, dass ein Byte eine Zusammenfassung von 8 Bits ist, fährt man in solchen Aufgaben in nahezu allen Fällen recht gut, insbrsondere ohne weiteren Kontext.
Und für die theo. Informatik ist es schon gut zu wissen, wie detr Randfall mit Null Bits aussieht.
Was wäre dieeser 1 Zustand? Ich komme nicht darauf...
Bei 1 Bits wäre es ja 0 und 1. Aber wäre das bei 0 Bits nicht auch möglich?