Informatik

1.137 Mitglieder, 5.029 Beiträge

Konfiguration Switch?

Moin ihr lieben, Ich habe bezüglich diese Konfiguration. Es sind vier switches. (ASW1-4 Name) meine Aufgabe war , dass ich es so konfiguriere , dass ASw1 die ASw3 die sind im VLAN 10über ping erreicht, und ASw2 die ASW4 im VLAN 20, habe es mit Trunk konfiguriert, weise allerdings nicht , bei welchem Schritt ich ein Fehler gemacht habe: eventuell kann jemand helfen. Danke! Ich vermute , dass der Fehler , zwischen 3 und 4 switches sind. ASW1 :interface GigabitEthernet0/1 switchport access vlan 10 switchport mode access negotiation auto ! interface GigabitEthernet0/2 negotiation auto ASW2 :interface GigabitEthernet0/1 switchport trunk allowed vian 10,20 switchport trunk encapsulation dotig negotiation auto interface GigabitEthernet0/2 switchport access vlan 10 negotiation auto ASw3 :interface GigabitEthernet0/1 switchport access vlan 20 switchport mode access negotiation auto no cdp enable interface GigabitEthernet0/2 switchport trunk allowed vlan 10,20 switchport trunk encapsulation dotiq negotiation auto no cop enable ASw4:interface GigabitEthernet0/1 negotiation auto interface GigabitEthernet0/2 description ASW3 switchport access vlan 20 switchport mode access negotiation auto ! interface GigabitEthernet0/3 negotiation auto

wie übergebe ich Daten mit Input?

Die Anwendung von Input ist eigentlich klar. Die gestellte Frage soll aber auf mein Problem hinweisen denn im dargestellten Fall habe ich Probleme. if ($sichern == true){ for($i=1; $i<4; $i++){ echo "<input type=&apos;hidden&apos; name=&apos;vonMod[$i]&apos; value=&apos;$vonMod[$i]&apos;>"; echo "<input type=&apos;hidden&apos; name=&apos;bisMod[$i]&apos; value=&apos;$bisMod[$i]&apos;>"; } echo "<p align=&apos;center&apos;><br><input class=&apos;backa&apos; type=&apos;button&apos; value=&apos;nein, zur&uuml;ck&apos; onclick=&apos;history.back()&apos;>&nbsp;&nbsp;"; echo "<input class=&apos;speichern&apos; type=&apos;submit&apos; name=&apos;speichern&apos; formaction=&apos;speichern.php&apos; value=&apos;ja, speichern&apos;><p>&nbsp;</p>"; }else{ echo "<p align=&apos;center&apos;><br><input class=&apos;backa&apos; type=&apos;button&apos; value=&apos;nein, zur&uuml;ck&apos; onclick=&apos;history.back()&apos;>&nbsp;&nbsp;"; echo "<input class=&apos;speichern&apos; type=&apos;submit&apos; name=&apos;kontrolle&apos; formaction=&apos;termine_change.php?sichern&apos; value=&apos;ja, speichern&apos;><p>&nbsp;</p>"; } Mit der Datenweitergabe via Input name=&apos;kontrolle&apos; gibt es keine Probleme! Die Datenweitergabe mit name=&apos;speichern&apos; funktioniert nicht! Die if-Abfrage nach "$sichern == true" wurde überprüft und wird ausgeführt. Verschiebe ich den Input name=&apos;speichern&apos; ausserhalb der Abfrage "$sichern == true" wird der Befehl ausgeführt. Was kann ich machen, damit ich nach der Abfrage "$sichern == true" den Input-Befehl ausführen kann. Bei der Probiererei hatte ich zu dem Input noch ein onclick mit einem Alert-fenster angehängt. Alert funktionierte, nur input nicht!

Wie werden virtuelle Knoten in Cassandra gesetzt (NoSQL)?

Hey liebe GF-Community, wir befassen uns derzeit mit Cassandra. Das Prinzip habe ich bis auf die virtuellen Knoten grundsätzlich verstanden. Aber damit ich es richtig verstehe, ein virtueller Knoten wird doch nur dann gesetzt, wenn es mehrere Tokenbereiche pro Knoten gibt, oder? Bei der folgenden Aufgabe gibt es dann also insgesamt 4 virtuelle Knoten, weil es zwei Knoten mit gleicher Adresse (also ein Knoten) gibt der dann unterschiedliche Tokenbereiche verwaltet? Falls meine Annahme stimmt, gibt es dann eine Notation wie man die virtuellen Knoten im Token Ring kennzeichnet, bzw. die Adresse dafür nutzt? Ich habe nämlich so Notationen gesehen wie V_0_3_1 und dann beim zweiten V_0_3_2.
Bild zum Beitrag

Was bedeutet die Aussage, dass alle Probleme in P gleichwertig sind bzw. was bedeutet die Relation L1 <=p L2?

Was heißt es: man kann jedes Problem in P auf jedes andere Problem in P reduzieren ? Angenommen als Beispiel: L1 ist die Entscheidung, ob eine Zahl z1 gerade ist L2 ist die Entscheidung ob eine Zahl z2 prim ist Ich kann nun spaßhalber eine Reduktion von L1 -> L2 machen, indem ich zuest L1(z1) löse und wenn das Ergebnis ja ergibt, füttere ich L2 mit dem Input 3 nein ergibt, füttere ich L2 mit dem Input 6 Dann habe ich L1 in Polyzeit auf L2 reduziert: man schreibt bzw. man sagt " L2 ist mindestens so schwierig wie L1 " Ich könnte aber auch umgekehrt eine Reduktion von L2 -> L1 machen, indem ich zuest L2(z2) löse (wie auch immer, aber eben in Polyzeit) und wenn das Ergebnis ja ergibt, füttere ich L1 mit dem Input 2 nein ergibt, füttere ich L1 mit dem Input 1 Dann würde ich schreiben können: bzw. sagen L1 ist mindestens so schwierig wie L2 " Das würde bedeuten, dass P1 und P2 gleich schwierig sind, was aber klarerweise nicht der Fall ist. Hab ich da was falsch verstanden? Wie ist das also diese Notation zu interpretrieren?? Irgendwas stimmt doch hier nicht...wo bin ich falsch abgebogen?

Könnt ihr das machen und es mir erklären?

Schreiben Sie ein kurzes Skript, mit welchem Sie die Aufsteckplatine testen können. Hierfür sollen mit Hilfe einer For-Schleife jeweils alle LEDs der Reihe nach für 2 Sekunden aufleuchten. Wenn alle LEDs einmal an der Reihe waren soll ein kurzer Kontrollton über den Lautsprecher ausgegeben werden. Zur Sicherheit soll der Test 3-mal in Form einer weiteren Schleife wiederholt werden. Tipp 1: Die LEDs in der richtigen Reihenfolge: led_array=(29 5 30 6 31 7 32 8) Tipp 2: Am einfachsten können Sie die LED’s mit der for-each-Schleife einzeln ansprechen: for i in ${led array[@]}

Flussdiagramm?

start: LW R3, 1000(R0) # Lade die Anzahl N der Paare in Register R3 ADDI R4, R0, #1004 # Setze R4 auf die Startadresse der Paare (1004) ADD R6, R0, R0 # Setze R6 auf 0 (Zähler für Ungleich-Paare) loop: BEQZ R3, ende # Wenn R3 (Anzahl der Paare) gleich 0, springe zu ende LW R1, 0(R4) # Lade erstes Element des Paares in R1 LW R2, 4(R4) # Lade zweites Element des Paares in R2 ADDI R4, R4, #8 # Erhöhe R4 um 8, um auf das nächste Paar zu zeigen SUBI R3, R3, #1 # Verringere die Anzahl der verbleibenden Paare um 1 SLE R5, R1, R2 # Setze R5 auf 1, wenn R1 <= R2, sonst 0 XORI R5, R5, #1 # Invertiere R5 (1 wird zu 0, 0 wird zu 1) ADD R6, R6, R5 # Inkrementiere R6, wenn R1 > R2 (R5 ist 1) J loop # Springe zurück zu loop ende: SW 0(R4), R6 # Speichere den Zähler der Ungleich-Paare in Speicher ist das Flussdiagramm richtig was ich gemacht habe, oder fehlt noch was oder ist etwas ganz falsch?
Bild zum Beitrag