Informatik

1.139 Mitglieder, 5.042 Beiträge

Warum bei python einmal len("text") und einmal "textzwei ".strip()?

Hi ich bin recht unerfahren darum verzeiht die blöde frage, aber zum verständnis: warum ist python nicht so aufgebaut worden dass sämtliche funktionen mit "text".funktion() oder aber als funktion("text") aufgerufen werden können? Ich weiß dass Objekte über .funktion() aufgerufen werden, aber heißt dass widerrum dass pythons grundlegende Funktionen wie strip() oder upper() mehrere objekte beeinhalten? Deshalb muss man diese über Objekte also mit . aufrufen? Anders kann ichs mir nicht erklären.

Regeln kommen nur einmal vor beim Kellerautomaten?

Ich habe einige Schwierigkeiten beim Kellerautomaten. So wie ich das verstanden habe, dürfen die Regeln nur einzeln vorkommen (ich meine die Regeln, wo die Eingabe gelesen wird, etwas in den Speicher hinzugefügt wird...) und werden allgemein dargestellt. Ist das richtig? Haben wir ein Beispiel von (a^n, b^n - n > 0) dann versucht man lieber die Regeln mit 2 a's und 2 b's darzustellen um Regeln einzufügen, die es mit einem a und b nicht geben würde: z0, a, # -> z0, # z0, a, # -> z0, A# z0, b, A -> z1, E z1, b, A -> z1, E z1, E, # -> z2, E Hätte ich jetzt keine 2 a's sondern nur 1, wäre Zeile 2 niemals entstanden und deswegen sollte man auch mit mehr als 1 arbeiten. Wären dabei sogar mehr als 2 b's, würde man dann auch nicht Zeile 4 nochmal schreiben, da es derselbe Vorgang ist und schon definiert wurde? Grüße

(Fach)Buch für Netzwerktechnik?

Hey, ich suche nach einem Grundlegendem Handbuch, welches für Anfänger, aber auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Ich möchte die Grundlagen vom OSI-Modell, Protokollen, IP, Netzwerken (Wlan, LAN usw.), Topologien, verschiedenste Kabel und mehr lernen. Im Internet gibt es dutzende Bücher dafür, jedoch weiß ich nicht wirklich, mit welchem ich da gehen soll. Hat jemand eine Empfehlung oder sogar selbst mit einem gelernt? Hab mehrere Bücher vom Rheinwerk-Verlag, aber die Bücher die sie über Netzwerke haben sehen nicht wirklich für Anfänger aus... Danke und LG!

Blockly programmierung bei JWINF?

Hallo, ich brauche hilfe bei 3 von den Aufgaben, wie es auf dem bild zu sehen ist... Könnte mir mal bitte jemand helfen? Vielen Dank im voraus und einen schönen Tag Ihnen noch. Jugendwettbewerb Informatik – Aufgabe „Fibonacci-Zahlen“ in Schwere Aufgaben – Übungen (jwinf.de) Jugendwettbewerb Informatik – Aufgabe „Palindrome“ in Schwere Aufgaben – Übungen (jwinf.de) Jugendwettbewerb Informatik – Aufgabe „Fütterung“ in Schwere Aufgaben – Übungen (jwinf.de) 3 oder 4 sterne version
Bild zum Beitrag

Reguläre Grammatik vs regulärer Ausdruck?

Hallo, ich arbeite gerade das Buch Compiler Engineering von Cooper durch und habe schon mehrere Fragen dazu. Vllt gibt es ja einen ITler, der mir helfen kann. Im zweiten Kapitel habe ich reguläre Ausdrücke kennengelernt, mit welcher man eine reguläre Sprache beschreiben kann. Der Scanner erzeugt also Wörter, die an den Parser weitergegeben werden. Frage 1: Jetzt arbeitet der Parser mit einer regulären Grammatik, um eine Syntaxanalyse durchzuführen. Zu Beginn dachte ich, bei den Terminalen handelt es sich um Wörter aus der Sprache, aber wenn ich es jetzt richig verstehe, sind Terminale Zeichen aus dem Alphabet, über welchem die Sprache gebildet wird. Wie erzeugt der Parser daraus eine Syntaxprüfung, wenn nicht die Reihenfolge der Wörter, sondern die, der Buchstaben analysiert wird. Sind die Grammatiken denn so komplex, dass die Wortreihenfolge kontrolliert werden kann? Bzw. wieso werden für beide Phasen dann nicht einfach eine Grammatik oder RegExes genutzt, anstatt beides zu definieren? Frage 2: Ich dachte immer, eine Reg Gram und eine RegEx wären unterschiedliche Dinge. Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4re_Grammatik#Regul%C3%A4re_Sprachen und im Beitrag unter Regulären Sprachen, wird aber gesagt, dass dies beide äquivalente Konzepte sind. Was mich daran stört. Als nicht reguläre Sprache wird häufig die Sprache L = a^n b^n genannt. Mir ist zwar bewusst, dass ich die Sprache nicht durch eine RegEx oder einen Automaten abbilden kann (von denen mir bewusst ist, dass sie äquivalent sind), aber ich könnte doch mit einer Regulären Grammatik bspw. die Ableitungsregel S -> aSb | € (epislon soll das sein :P) erzeugen und hätte damit doch eine Beschreibung für die Sprache. Wenn RegExes und RegGrams aber äquivalent sind, dann scheine ich ja einen Fehler in der Ableitung zu machen. Frage 3: Definition Reguläre Sprachen https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4re_Sprache#Definition Hier wird beschrieben, dass eine der Bedingungen erfüllt sein muss, damit es sich um eine Reg Sprache handelt. Aber wenn eine Bedingung erfüllt ist, sind nicht gleichzeitig alle Bedingungen erfüllt? Verwirrt mich alles ziemlich

Wie solche Fiaskos verhindern?

Es ist fast schon ein Krimi, der Angriff auf XZ hätte die Kompromittierung von 80% bis 90% der Server im Internet verursachen können. Ein Zufall und ein aufmerksamer Informatiker verhindern eine globale Katastrophe. Was denkt ihr, wie wir sowas in Zukunft verhindern können. Geld für Maintainer und Contributor von FOSS Projekten? Aber von wem? Glaubt ihr da stecken staatliche Akteure drin? Eure Meinung würde mich interessieren Hier nochmal die ganze Story zum Nachlesen: https://www.heise.de/blog/Aktenzeichen-XZ-ungeloest-9678531.html