Informatik

1.140 Mitglieder, 5.049 Beiträge

Job Angebot Rat?

Guten Morgen, ich würde gerne Ihre Meinung zu einer wichtigen Entscheidung einholen. Kürzlich habe ich ein Jobangebot von einem relativ neuen IT-Beratungsunternehmen mit insgesamt 10 Mitarbeitern angenommen. Ich kenne die Geschäftsführer persönlich und sie sind sympathisch und freundlich. Nun habe ich auch ein Angebot von einem internationalen Unternehmen erhalten. Gehalt und Zusatzleistungen : Das kleine Unternehmen bietet mir ein Gehaltspaket von 60% Festgehalt und 40% variabel, sowie einen Geldwertvorteil von 10.000 € pro Jahr. Das große Unternehmen hingegen bietet mir 85% Festgehalt und 15% variabel, jedoch ohne Geldwertvorteil. Auftragslage : Die Arbeit in Beratungsunternehmen ist stark von den aktuellen Aufträgen abhängig. Das große Unternehmen startet jedoch ein relativ neues internes Projekt, das einige Jahre dauern wird. Arbeitsumfeld und Work-Life-Balance : In der kleinen Firma ist das Arbeitsumfeld etwas anspruchsvoller. Die Kollegen arbeiten häufig mehr als 9 Stunden pro Tag, da der Fokus auf Umsatzgenerierung und Kundengewinnung liegt. Dennoch herrscht ein unterstützendes Arbeitsklima, in dem sich die Teammitglieder gegenseitig helfen. Bei der großen Firma würde dies möglicherweise anders aussehen, basierend auf meinen eigenen Erfahrungen. Ich bin unsicher, welchen Weg ich einschlagen soll, und würde gerne Ihre Meinung dazu hören. Was würden Sie in meiner Situation tun? Soll ich das Angebot von dem großen Firma annehmen und die Situation nach 3 Monate neu bewerten? Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße, Narulc.

Wie erweitere ich einen Eintaktprozessor richtig?

Gehen wir davon aus, dass wir einen Eintaktprozessor haben. Nun soll der Eintaktprozessor so erweitert werden, dass er nach der Erweiterung auch einen neuen bestimmten Befehl ebenfalls ausführen kann. Dafür muss ich verstehen, wie all diese Komponenten zusammenhängen, um genau zu wissen, wo ich meinen neuen "Baustein" für den neuen Befehl hinzufügen kann. Zum Beispiel kann dieser Eintaktprozessor die "add"-Operation ausführen, da er über Register-Dateien, einen Addierer, eine ALU, einen Multiplexer usw. verfügt. Da der Datenpfad für die "add"-Operation, die Operanden von den Registern zum Addierer leitet, das Ergebnis durch die ALU berechnet, und schließlich das Ergebnis in das Zielregister zurückführt... Nun habe ich eine Beispiel-Aufgabe mit einer Lösung, bin mir aber unsicher, wie man zu dieser Lösung gelangt. Könnte mir jemand das erklären? In dieser Aufgabe sollen Sie den dargestellten MIPS-Eintaktprozessor erweitern, sodass der neue Befehl Read Word Until Zero (rwuz) unterstützt wird. Der abgebildete Prozessor unterscheidet sich leicht von dem Ihnen bekannten Eintaktprozessor. rwuz unterscheidet sich von anderen MIPS-Befehlen dadurch, dass er von dem Prozessor automatisch mehrfach ausgeführt werden soll, solange das gelesene Datenwort nicht null war. rwuz soll ein Befehl im I-Format sein. Für rwuz soll der Opcode 0x11 verwendet werden. Der Direktoperand (immediate) soll zu dem rs-Register hinzuaddiert werden. Das Ergebnis dieser Operation soll im rt-Register gespeichert werden. Das rt-Register soll gleichzeitig als Adresse für einen Lesezugriff auf den Datenspeicher verwendet werden. Solange der gelesene Wert aus dem Speicher nicht null ist, soll der selbe rwuz-Befehl im nächsten Taktzyklus erneut ausgeführt werden (PC bleibt gleich). Falls der gelesene Datenwert null ist, soll die nächste Instruktion ausgeführt werden (PC um 4 erhöhen). Das aus dem Speicher gelesene Datenwort soll nicht in einem Register abgelegt werden. Tipp: Das Signal rZero zeigt an, ob das aus dem Speicher gelesene Datenwort null ist Selbst wenn niemand in der Lage ist, mir dies genau zu erklären, kann mir jemand Quellen, Videos oder Bücher empfehlen, damit ich ein besseres Verständnis dafür entwickeln kann?
Bild zum Beitrag

Ist die Menschheit reif für fortgeschrittene KI?

Ich spreche jetzt ausdrücklich nicht von heutigen KIs wie ChatGPT oder Google Bard, die noch in den Kinderschuhen stecken, sondern von viel höher entwickelten Systemen, die es in naher Zukunft geben könnte. Die Geschichte zeigt, dass die Menschheit dazu neigt, Phänomene, die sie nicht vollständig versteht oder die eine gewisse Faszination ausüben, zu mystifizieren oder gar zu vergöttern. Die rapide Entwicklung der KI-Technologie, gepaart mit ihrer wachsenden Fähigkeit, Aufgaben zu übernehmen, die früher als ausschließlich menschliche Domäne galten, könnte meiner Meinung nach zu einer Art von Verehrung führen, besonders wenn diese Systeme beginnen, komplexe Probleme zu lösen oder Verhaltensweisen zu zeigen, die als "intelligent" oder "kreativ" interpretiert werden könnten. Was wäre, wenn verschiedene Gesellschaften unterschiedliche, vielleicht sogar konkurrierende KI-Systeme entwickeln und verehren? In Anbetracht der menschlichen Natur wirft das doch die Möglichkeit auf, dass es dadurch zu Konflikten kommen könnte, die Ähnlichkeiten mit Religionskriegen oder ideologischen Auseinandersetzungen haben könnten. Solche Szenarien könnten entstehen, wenn Gruppen von Menschen ihre jeweiligen KI-Systeme nicht nur als überlegen ansehen, sondern auch als Ausdruck ihrer kulturellen oder moralischen Werte, die es gegenüber anderen zu verteidigen gilt. Was meint ihr?

Tool für Mitschrift / Zusammenfassung in Mathe?

Hallo liebe Gutefrage-Community, ich möchte gerne eine Zusammenfassung des Mathematik-Moduls erstellen. Da mir bei den herkömmlichen Programmen oft einfach die Zeichen und Symbole fehlen, wollte ich fragen, ob es ein Tool gibt, in dem man wirklich einen Großteil der mathematischen Symbole und Zeichen findet, um vernünftige Zusammenfassungen zu erstellen. Für mich relevante Themen sind hier zum Beispiel Logik, Mengenlehre, Algebraische Strukturen, Lineare Algebra, also sowas wie Symbole aus der Prädikatenlogik... Ich freue mich über jeden Tipp!

Wie löse ich diese Aufgabe zu IEEE754?

Hallo Leute, eine weitere Frage hat sich aus der Klausurvorbereitung ergeben. Bei dieser Aufgabe soll an Anlehnung an das IEEE754- Format ein eigenes Format erstellt werden, das 10^+-8 mit 6 signifikanten Stellen bei einer möglichst geringen Wortbreite darstellen soll. Am Ende sollen die Bitanzahlen angegeben werden. Nun weiß ich nicht, ob meine Lösung richtig ist. Ich komme hier mit der Annahme 10^8= 2^27 auf einen Fractional Part von 26 Bit. Für den Exponenten komme ich auf 5 Bit mit einem Bias von 15. Ist dieses Ergebnis richtig oder hätte ich den Fractional Part mit den signifikanten Stellen berechnen müssen? Ich habe euch die Aufgabe und meine Lösung einmal angehängt und entschuldige mich für meine etwas unleserliche Handschrift. Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag

Wie löse ich diese Aufgabe zur Siebensegmentanzeige?

Hallo Leute, ich befinde mich gerade in meiner Klausurvorbereitung und stehe gerade bei der Aufgabe irgendwie auf dem Schlauch. Hier soll die Siebensegmentanzeige als KV- Diagramm dargestellt werden und danach die minimierte Disjunktive Normalfunktion (mDNF) für das Segment b bestimmt werden. Die Don´t-Care-Terme sollen so genutzt werden, dass auch Hexadezimalzahlen angezeigt werden können. Das habe ich auch versucht und die entsprechenden Werte eingetragen. Dabei komme ich hier auf !u!w+!w!y+!uxy+!u!x!y+u!xy Liege ich richtig in der Annahme, dass bei der Wahrheitstabelle bei den Werten für u, w, x und y 0 für False und 1 für True steht, also 1 den Grundzustand darstellt? Wenn ja: Ich habe hierbei die Don´t- Care- Terme mit den Zuständen belegt, bei denen das Element leuchtet. Ist das der geforderte Lösungsweg oder ist die Aufgabe anders gemeint? Ich habe Euch die Aufgabe und mein KV-Diagramm einmal der Übersicht halber angehängt. Ich entschuldige mich für meine etwas unleserliche Handschrift. Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag

Was passiert wenn das multiplikative Inverse für RSA-negativ ist?

Hallo Leute, Ich habe gerade zum vorbereiten auf meine Abschlussarbeit, wie gelernt, den erweiterten euklidischen Algorithmus angewendet um das multiplikative Inverse für eine RSA-Verschlüsselung zu berechnen. p=7 q=13 N=91 Phi(N) = 73 e habe ich willkürlich auf 23 bestimmt Jetzt habe ich wie gesagt den Algorithmus angewendet und komme für das multiplikative Inverse aber auf -25, das verträgt sich aber als negative Zahl nicht mit dem RSA Algorithmus. Ich habe versucht eine Lösung zu finden, alles mehrfach nachgerechnet, aber komme einfach nicht weiter. Wie gehe ich mit der Situation um? Anderes e? Ich dachte e muss nur größer als 1 und kleiner als Phi(N) sein? Ist eine negative Zahl doch verwendbar? Danke im Vorraus, Liebe Grüße Lenny :)
Bild zum Beitrag

Übertragung eines Bits berechnen?

Hallo, ich benötige hilfe bei einer Berechnung über die die Datenübertragung im ASI System: Welche Zeit wird für die Übertragung eines Bits benötigt, wenn die Bandrate 9600 Bits beträgt. Wie lange dauert die Abfrage von 31 Slaves, wenn eine Masterpause bzw. eine Slavepanne jeweils 1 ms betragen? mir wurde gesagt einmal so gezeigt: 1÷9600=0,000104s Gesamtzeit pro abfrage= 2ms+ (31×(1ms+0,000104s))≈0,036s≈36ms Und einmal: (0,000104s+0,002s)×31=≈65ms Welche wäre richtig? Danke Im voraus

Wie UML-Diagramm weiter ausfüllen?

Hallo, ich habe eine Frage und zwar, weiß jemand wie ich das Folgende UML-Diagramm erweitern könnte, mit dem Inhalt aus dem Text des 1. Bildes? Wäre es schlau eine weitere abstrakte Klasse "Ladegüter" (mit dem Attribut Masse:int und gefährlich:boolen) zu erstellen und daraus Teddys, Bomben und Fässer zu erstellen? Sollten die Attribute privat oder public sein? public oder, damit die einzelen Ladegüter darauf zugreifen können oder? Sollte noch ein boolen Ladeflächevoll zu den Attributen der LKWs hinzugefügt werden? Vielen lieben dank im Voraus schonmal, ich mag das Thema irgendwie garnicht und bin mir etwas unsicher, was ich genau machen soll. LG
Bild zum Beitrag