Informatik

1.140 Mitglieder, 5.050 Beiträge

Signed-Integer mit Vorzeichenbit?

Meine Aufgabe lautet, dass ich die Zahl 17286 in eine 16 bit signed integer Zahl umwandeln soll und die binäre Zahl dafür wäre 100001110000110. Diese besteht aus 15 Bits und nun würde ich normalweise eine 0 vorne ranhängen damit die 16 bit ausgelastet sind. Nun zu meiner Frage: Pack ich die 0 vorne wirklich nur zum ausfüllen oder ist diese 0 das Plus-Vorzeichen-Bit? Ich meine mal gelernt zu haben dass bei signed Variablen das erste bit also das most significant bit immer das Vorzeichen ist. Wäre es eine 1 vorne wenn ich -17286 umwandeln würde?

NwT Projekt: KI Untersuchung auf Musik wie anstellen?

Hi, ich w/12 und meine Freundin machen zsm ein NwT Projekt bei dem wir eine KI auf Musikverständnis testen und trainieren wollen. Dafür hatten wir geplant, eine KI mit Noten aus verschiedenen Genres zu füttern und ihr zu erklären wie sie diese zu untersuchen hat und was welches Genre aufgrund welcher Merkmale ist. Dazu bräuchten wir eine Online KI die kostenlos ist, Noten lesen kann und bei der man Dokumente hochladen kann. Diese soll dann als finales Fragestellungsziel ein Lied zu einem bestimmten Genre komponieren. Wir würden es Leuten vorstellen und uns ein Meinungsbild darüber verschaffen, wie gut die Noten gelungen sind. Zu diesem ganzen Prozess schreiben wir dann einen Bericht und geben ihn ab. Jetzt ist aber die Frage: wie kommen wir an eine KI die so etwas kann und wie sollen wir das Ganze anfangen und generell anstellen? Wir haben nicht wirklich viel Unterstützung. Liebe Grüße und danke für alle Antworten!

Das Besondere an der künstlichen Intelligenz?

Was unterscheidet die sogenannte "Künstliche Intelligenz" eigentlich von "stinknormaler" Programmierung? Warum heißt es zB nur noch "das Foto wurde mit künstlicher Intelligenz bearbeitet", oder "die künstliche Intelligenz hat das Foto entworfen" statt einfach "das Foto wurde (digital / elektronisch / whatever) bearbeitet"? ZB bei Demos, wenn Teilnehmerzahlen nach oben oder unten hin aufgehübscht werden... Ich habe nur eine rudimentäre Ahnung von Bildbearbeitung, aber ich stelle es mir nicht allzu schwierig vor, das mit einem "normalen" Programm hinzubekommen. Oder warum heißt es "die Wahlen wurden mit künstlicher Intelligenz manipuliert", statt die Wahlen wurden auf elektronischem Wege / ... manipuliert. Etc etc.. Was ist der große Unterschied? Ich meine, im Prinzip ist doch die gesamte IT noch nie etwas anderes gewesen, als künstliche Intelligenz, oder? Oder gibt es gar keinen und man findet es jetzt schicker / moderner, von "Künstlicher Intelligenz" zu sprechen, um es aufzuhypen? Oder ist das vielleicht "Nudging", um uns schon mal einzustimmen, auf das was da noch kommt? Damit es nachher nicht mehr so fremd ist, wenn die wirkliche künstliche Intelligenz in unser Leben tritt?

ab^k wieviele Äquivalenz nach Myhill Neurode?

Ich bin ehrlich gesagt, noch etwas verwirrt, wie das mit Myhill Neurode und diesen Äquivalenzklassen funktioniert. Eine Sprache L besteht aus ab^k k ist element der Natürlichen Zahlen, von 0 bis n Wie viele Äquivalenzklassen nach Myhill Neurode gibt es jetzt hier? Die Implizite Fehler Äquivalenzklasse lassen wir weg. Wie geht man vor: Erstmal, was sind gültige Wörter der Sprache a, ab, abb, abbb, abbbb.... In{ } stehen die Wörter, dahinter die Präfixe {a, ab, abb, abbb, abbbb...} Präfix b Das selbe wäre möglich für {a, ab, abb, abbb, abbbb..} Präfix epsilon {a, ab, abb, abbb, abbbb..} Präfix bb Wie man sieht stehen in jedem Klammerpaar {....} die selben Wörter. => Gibt es jetzt nur "eine" Äquivalenzklasse? => Was ist wieder mit epsilon? Bildet dies eine eigene Äquivalenzklasse? { epsi} als Präfix a {epsi} als Präfix ab {espi} als Präfix abb ... Gibt es jetzt hier für ab^k eine eigene epsilon Äquivalenzklasse oder gibt es sie nicht? Ich bin hier ehrlich gesagt ziemlich verwirrt, da ich keine klare Struktur erkenne, wann ich eine eigene epsilon Äquivalenzklasse brauche und wann nicht.

Szenegraph (Informatik - Modul Visual Computing)?

Ich hänge bei dieser Aufgabe und verstehe nicht wie man auf die Werte kommt, die rot markiert sind. Kann mir da jemand helfen bitte? Ich sitze seit Stunden daran und finde auch keine gute hilfreiche Informationen im Internet/Youtube. Ich habe sogar versucht mit Matrizen es herauszubekommen, aber komme trotzdem nicht drauf, was z.B. Skalierung angeht. Wie kommt man bei Skalierung auf 1.5? Ich bitte um dringende Hilfe...
Bild zum Beitrag