Informatik

1.140 Mitglieder, 5.051 Beiträge

reguläre Sprachen epsilon als eigene Äquivalenzklasse?

Wie viele Äquivalenzklassen dieser regulären Sprache gibt es, die Lösung ist nachfolgend angegeben. Lösung: Wie man sieht gibt es hier genau 3 Äquivalenzklassen. Was mich verwundert ist, warum man hier epsilon selbst als Äquivalenzklasse berücksichtigt? epsi mit Präfix ac steht doch nicht in Relation zu epsi mit präfix abc oder epsi mit Präfix abbc ...? Anderes Bsp. Sprache ist wieder regulär .... Es gibt unendlich viele Äquivalenzklassen. Soweit klar! Warum berücksichtig man jetzt hier in dem Bsp. nicht epsilon selbst als Äquivalenzklasse, wie in dem Bsp. zuvor epsi + Präfix ab oder epsi + Präfix aabb oder epsi + Präfix aaabbb... Kann mir dies bitte jemand erklären. Danke!
Bild zum Beitrag

Suche nach erfolgreichen Projekten und Bachelorarbeiten zur zertifikatsbasierten Signierung von Skripten und Makros in Unternehmen: Erfahrungen und Ressourcen?

Brauche dringend Hilfe bei der Suche nach Informationen zu erfolgreichen Projekten oder Bachelorarbeiten, die sich mit der zertifikatsbasierten Signierung von Skripten und Makros in Unternehmen beschäftigen. Als angehender Bachelor-Student plane ich, mich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen, finde jedoch kaum aktuelle Dokumentationen oder Erfahrungsberichte. Es ist frustrierend, zu glauben, dass ich der einzige bin, der sich für dieses wichtige Thema interessiert. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit der Implementierung zertifikatsbasierter Signierung von Skripten und Makros in Unternehmen gemacht? Oder kennt ihr Bachelorarbeiten, die sich mit diesem Thema befassen? Es wäre großartig, von euren Erfahrungen zu hören und vielleicht sogar einige Hinweise auf vorhandene Ressourcen zu bekommen. Ich bin bereit, mich voll und ganz in dieses Thema zu vertiefen, aber ohne Unterstützung bei der Recherche stößt man schnell an seine Grenzen. Ich bin dankbar für jeden Hinweis, der mir dabei helfen kann, meine Forschung voranzutreiben und eine aussagekräftige Bachelorarbeit zu verfassen. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Unterstützung!

Äquivalenzklassen gemäß Myhill-Nerode genau drei Stück?

1 Reihe, die Wörter sind alle Elemente der Sprache, man würde als Präfix epsi dranhängen. Klar soweit 2 Reihe hier fehlt jeweils ein b, damit die Wörter Elemente der Sprache sind 3 Reihe: alle anderen Wörter. Dies verstehe ich nicht: {a } hier fehlt ein einzelnes b. Oder ist dieses {a} eigentl. schon in der 2 Reihe dabei? { epsi} hier fehlt ab , dies müsste die 3 Reihe darstellen, auch wenn hier steht alle anderen Wörter Warum gibt es hier " genau" drei Äquivalenzklassen?
Bild zum Beitrag

Kann man eine Webcam hacken, ohne dass die fest eingebaute LED leuchtet?

Hey 😊 Ich wollte wissen, ob man Kameras hacken kann, ohne dass die fest eingebaute LED leuchtet. Ich war der Meinung, ja das geht. Doch jemand ist der Meinung, das man Kameras mit einer eingebauten LED nicht hacken könnte, da sie im selben Stromkreis sind? Kamera aus = leuchte aus. Ehm ja, verstehe den Ansatz, aber das wird doch trotzdem alles über eine Software konfiguriert und mit Sicherheit gibt es doch dann auch Einstellungen, wo man die LED ausstellen kann.. Und kommt es nicht auch drauf an, ob etwas in Reihe oder parallel geschaltet wird? Habe jetzt ein paar Beiträge mir durchgelesen, aber werde nicht schlüssig, ob es da um eine fest eingebaute LED geht und ob es da überhaupt einen Unterschied gibt? Hat da jemand Ahnung? Liebe Grüße Julia

Warum rät ChatGPT anstatt zuzugeben, dass er etwas nicht weiß?

Ich weiß grob, wie eine KI funktioniert mit den Wahrscheinlichkeiten des nächsten Wortes und so. Daher kann sie ja quasi nur „raten“. Allerdings frage ich mich schon länger, warum die Entwickler nicht eine Mindestanforderung für diese Wahrscheinlichkeit festlegen, also einen bestimmten Prozentsatz zu dem die Antwort mindestens stimmen muss. Ich habe nämlich nun schon des öfteren erlebt, dass ChatGPT lieber falsche Antworten gibt als ehrlich zuzugeben, dass er die gefragte Information nicht hat / die gegebene Aufgabe nicht lösen kann. Hiermit meine ich ausdrücklich nicht Fragen mit persönlichem Bezug, also zu deren Beantwortung es Informationen bedarf, die sich nicht im Internet finden. Da ist er ehrlich. Es geht um Infos, die sich so im Internet finden lassen, zu deren „Aufspüren“ ChatGPT aber noch nicht fähig zu sein scheint. Hierbei ist mir auch bewusst, dass ChatGPT keinen Zugriff auf aktuelle Informationen hat. Klar, es wird seitens der Website darauf hingewiesen und es sollte auch jedem klar sein, dass man sich auf die ausgegebenen Dinge nicht verlassen kann. Aber es täte der Glaubwürdigkeit des Programms und vielleicht auch der Akzeptanz von KI in der Gesellschaft doch ein Gutes, wenn sie besser in der Lage wäre, ihre eigenen Kompetenzen einzuschätzen.

Bootcamp Ja oder Nein?

Hallo zusammen, Ich bin seit dem 08.01.2024 Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, soweit so gut. Leider habe ich erst mit einer Umschulung begonnen, die in die Hose ging, weil das ein Umschulungsunternehmen war, das einen rein gelockt hat, um an den Bildungsgutschein zu kommen, und das war's dann auch. Dadurch bin ich durch meine Abschlussprüfung durchgefallen. Im Anschluss habe ich direkt eine Ausbildung im 3. Lehrjahr begonnen bis zur Wiederholungsprüfung. Das Ausbildungsunternehmen hat mich netterweise direkt angenommen. Allerdings war ich der einzige Entwickler vor Ort, und mein Ausbilder war jemand, der vor über 10 Jahren eine Umschulung zum FiAe gemacht hat, dann den Ausbilderschein erworben hat und seitdem keine Zeile Code mehr geschrieben hat. Dadurch konnte er nie meine Fragen beantworten, und ich musste mir eigenständig C# und Winforms aneignen, da das Unternehmen die Arbeiten der Mitarbeiter damit automatisieren / vereinfachen wollte. Ein Jahr lang habe ich für das Unternehmen native Desktop-Apps geschrieben und war für das Updaten der Programme zuständig. In der Ausbildungszeit merkte ich, dass mich die Web-Entwicklung immer mehr interessiert, weshalb ich nach der Abschlussprüfung einen Udemy-Kurs über Web-Entwicklung begonnen habe. Hier habe ich bereits HTML und CSS durchgearbeitet und bin aktuell bei JavaScript. Jetzt fragt sich der ein oder andere, warum hast du nicht auf der Arbeit gelernt? Nun ja, der Betrieb war der Meinung, solange er nicht 8 Stunden am Stück Code am Tippen ist, macht er Lagertätigkeiten und befüllt die Maschinen. Jetzt kommt die Frage auf, dann hätte man das nach der Arbeit machen können. Richtig, jedoch musste ich mir hier die Theorie reinprügeln, die für die Abschlussprüfung benötigt wird, da ich in den 2 Jahren Umschulung nichts erklärt bekommen habe. Das heißt, in dem Jahr habe ich auf der Arbeit eigenständig mir C# und Winforms angeeignet und Lager- / Maschinen-Tätigkeiten ausgeübt und nach der Arbeit für die IHK-Prüfung gelernt. Aus diesem Grund kann ich auch die Unternehmen verstehen, die Absagen schicken, weil die sehen, ich habe nur C# und Winforms gemacht und Daten an MySQL geschickt und abgerufen "woooow". Da das Unternehmen auch der Meinung war, dass Git "Mist" sei und nur schlechte Programmierer Fehler machen und unprofessionell sind, wenn sie damit arbeiten, durfte ich das auch nicht während der Arbeitszeit lernen. Ergo eigne ich mir das neben dem Web-Entwickler Kurs auch noch an, in dem ich mit Visual Studio Code committe und pushe. Ja, das ist bei weitem nicht das, wofür Git da ist, aber ich bin noch am Lernen. :D __________________________ Jetzt wurde es doch wieder ein langer Text, aber nun zu meiner Frage. :D Ich habe demnächst ein Gespräch mit dem Arbeitsamt bezüglich des Bildungsgutscheins. Sehr wahrscheinlich werde ich einen erhalten, wurde mir im letzten Gespräch gesagt. Für den Fall, dass es funktioniert, will ich nicht viel Zeit verlieren, da ich schon 30 bin und immer noch keinen Job habe. Deshalb kamen Bootcamps für mich in Frage und wollte euch fragen, ob Ihr selbst Erfahrungen mit einem Bootcamp gemacht habt oder vielleicht jemanden kennt und ein bestimmtes Bootcamp empfehlen könnt. Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Zeit die Ihr mit dem Lesen der Frage und eurer Antwort investiert habt.
Gar kein Bootcamp, weiter eigenständig lernen100%
Bootcamp Front-End Ja0%
Bootcamp Full-Stack Ja0%
1 Stimme

Ansätze zur Echtzeit-Adaptation in LLMs?

Im Rahmen meiner Hausarbeit im Bereich Künstlicher Intelligenz und Machine Learning erforsche ich die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Large Language Models (LLMs), insbesondere im Hinblick auf deren Fähigkeit, kontinuierlich und in Echtzeit zu lernen. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie diese Modelle nach ihrer initialen Trainingsphase aus neuen Daten lernen und sich an aktuelle Informationen und Kontexte anpassen können. Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist die Identifizierung und Bewertung bestehender Ansätze für Echtzeit-Lernen in LLMs. Bekannte Methoden wie inkrementelles Lernen, Transferlernen und adaptive Neuronetze bieten bereits einige Ansätze, stoßen jedoch in Bezug auf Datenverzerrung und Modellintegrität auf Herausforderungen. Meine Frage nun: Gibt es irgendwelche weitere innovative Ansätze oder Techniken, die in diesem Bereich erforscht werden? Besonders interessant sind für mich Ideen, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen und neue Perspektiven für das kontinuierliche Lernen in LLMs bieten könnten. Ich freue mich über jeden Vorschlag, der neue Denkwege eröffnet. (Datenschutzrechtliche Aspekte sind in diesem Stadium meiner Forschung zweitrangig, da ich mich auf die Entwicklung eines Proof-of-Concepts konzentriere)