Mathematik, Informatik & Logik

4.489 Mitglieder, 80.468 Beiträge

Hilft mir jemand Satz des Pythagoras in Körper?

Also ich versteh nicht genau wie das gehen soll, ich hab die Höhe der Dreiecke bestimmt dann ein Dreieck bei der Stütze gemacht, aber mein Ergebnis ist immer anders als es sein sollte. Es kann auch helfen, wenn jemand das Lambacher Schweizer 09 Buch hat und nur die Lösung für diese Teste Dich aufgabe einfügt oder jemand erklärt mir ausführlich die ganze Aufgabe, wie man noch auf die Stahlschnüre und auf 15b) kommt. Danke im Vorraus
Bild zum Beitrag

Tan, Cos, Sin Aufgabe?

Hallo zsm Bei dieser Aufgabe konnte ich a, d und f richtig ausrechnen. Bei allen Gelb markierten (a, c, e, g) kam ich nicht mehr weiter. Ich habe das ganze zwar ausgerechnet, genau wie bei den anderen auch, aber meine Resultate stimmen nicht mit denen in den Lösungen überein. Kann mir da jemand helfen? Entweder schnell ausrechnen aus was ihr kommt, sodass ich bestätigen kann ob ich es falsch gemacht habe, und wenn es möglich wäre auch ein Rechnungsweg zu zeigen, da wäre ich sehr dankbar. Das ganze soll mit cos, sin und tan gerechnet werden.
Bild zum Beitrag

Menschen unterschätzen KI (AI)?

Mir ist sehr stark aufgefallen das Menschen KI extrem, drastisch, enorm, schwerwiegend, massiv, utopisch, kolossal unterschätzen. AI = (artificial intelligence) künstliche Intelligenz AGI= (artificial general intelligence) intelligent wie ein Mensch und sogar darüber hinaus ist . AGSI= (artificial general super intelligence) Das Intelligenteste Wesen im gesamten Universum
Bild zum Beitrag
Ja Menschen unterschätzen extrem aus Unwissenheit
Nein wir haben alles Unterkontrolle und wissen was wir tun.
13 Stimmen

Binomialkoeffizient Erklärung?

Ich habe für den Binomialkoeffizient zwei sehr unterschiedliche Herleitungen gesehen. Die erste ist, dass es n!/(n-k)! Möglichkeiten gibt, mit denen k aus n Elementen ausgewählte Elemente angeordnet werden können, und da es immer k! Möglichkeiten gibt, die selben k Elemente anzuordenen, und jede Kombination nur einmal benötigt wird, gibt es n!/(k!*(n-k)!) Möglichkeiten, k Elemente aus n Elementen auszuwählen. Das habe ich so einigermaßen verstanden. Die zweite ist eine Visualisierung, dass es bei A/Ā Versuchen die Anzahl der A gelungenen Verauche in einem Pascalschen Dreieck sichtbar ist. Den Rest der Herleitung, also wie das Dreieck mit dem Binomialkoeffizienten zusammenhängt, habe ich nicht verstanden. Was ich auch nicht verstehe ist, warum k-mal aus n Elementen zu wählen das gleiche ist, wie von n Versuchen k Erfolge zu haben. In ersten Fall gibt es n verschiedene Elemente, im zweiten n Möglichkeiten A oder Ā zu erhalten, wobei k-mal A herauskommt.