Mathematik, Informatik & Logik

4.484 Mitglieder, 80.414 Beiträge

Wie wurde die Stetigkeit benutzt?

Hallo, mir ist nicht so klar, wieso es ein 𝛅 > 0 gibt sodass fuer alle x ∈ [-N,N]^d und u ∈ R^d mit |u| < 𝛅 |1- e^(i <u,x>)| < ɛ^2/6. So wie ich das verstehe, benutzen sie gleichmaessige Stetigkeit auf z.B M:= {x ∈ R^d | ||x|| < = 1} x [-N,N]^d. Dann finden sie ja zu dem ɛ^2/6 > 0 ein 𝛅 >0 sodass fuer alle (u,x), (v,y) ∈ M mit | (u-v,x-y)| < 𝛅 folgt |e^(i <u,x>) - e^(i <v,y>)| < ɛ^2/6. Also angewendet auf (0,x) ∈ M liefert ja dann die Behauptung oder?
Bild zum Beitrag

Quiz Fragen Teil 2?

So, noch etwas für Rätselfreunde. 11_Firmeneigentum sollte man vor Verlust, Beschädigung, Diebstahl und xxx schützen Hier muss MISSBRAUCH richtig sein 8_Bei Missachtung von Regeln und negativem Verhalten entstehen für die Firma und Kollegen xxx Schaden wäre meine Antwort. Eigentlich wäre SCHÄDEN besser, diese würde sicher mit dem A aus MISSBRAUCH von 11_ zwicken A vs Ä Fällt jemanden eine bessere Antwort für 8_ ein da 11_ eigentlich richtig sein muss ???
Bild zum Beitrag

Definitionsbereich in Mathe in Hessen bestimmen?

Ich habe eben eine Frage zu der Schreibweise in Hessen für die Lösungsmenge gefragt. Nun wollte ich nur nochmal wissen, wie man den Definitionsbereich korrekt formuliert (Ich war vorher in Sachsen und machen jetzt Online Abi in Hessen). Nehme ich R mit einem + oder minus in der Ecke einfach, wo ja manchmal dann auch eine Zahl unten rechts steht, welche ich denke ausgenommen ist oder so? Nehme ich die Intervallschreibweise? Nehme ich Df = {x e R /.....?
Bild zum Beitrag