Ingenieurwissenschaften & Technik

1.461 Mitglieder, 27.334 Beiträge

Amateurfunk?

Guten Tag Ich kenne mich nicht gut mit Funk aus und wollte mal mit amateurfunk anfangen, wie man die ganzen Lizenzen bekommt weiß ich bereits. Ich habe auch schon einen rtl-sdr und habe damit mit einer V-Dipol Antenne Bilder von satelliten empfangen. Was brauche ich aber um dann richtig zu funken also welche Antenne und die ganzen geräte, und wie funktioniert das eigentlich mit der Reichweite, weil ich Freunde anfunken will die etwa 50km entfernt wohnen und ich nicht weiß wie das mit der Reichweite ohne mit Satelliten zu funken ist. Vielen lieben Dank für die Hilfe Ich hoffe es kennt sich jemand damit aus, ich brauche nämlich dringend hilfe

Wie ist der stromfluss bei der galvanik vs elektrolyse?

Heißt bei der galvanik fließen die elektronen von minus nach plus (logisch da elektronen minus sind und zu plus wollen) und bei der elektrolyse von plus nach minus durch erzwingung. Wenn das so stimmt, dann ist die KI falsch denn die sagt elektronen fließen von minus nach plus auch bei der elektrolyse. Klar fließt der strom von minus nach plus aber bei der elektrolyse ist es umgekehrt also, oder? Wenn nicht dann bin ich verwirrt. Hier sieht man bei der elektrolyse, wie die elektronen vom plus nach minus wandern. Auch wenn elektronen also strom immer von minus nach plus wandert, ist es also bei der Elektrolyse gezwungen das die Elektronen von Plus nach Minus wandern.
Bild zum Beitrag

Knopfzelle SR920SW und SR927SW bei Uhr gleich?

Guten Tag, Ich habe meiner Seiko Lord Quartz 7853-7020, die eine SR927SW benötigt, eine SR920SW gegeben. Diese sollte gleich sein, aber nur dünner und weniger Kapazität als die SR927SW haben. Trotzdem merke wie der Sekundenzeiger schneller läuft, aber die Uhr trotzdem irgendwie akkurat doe Zeit misst. Die Uhr habe ich über Nacht so stehen lassen und die Zeit war auf paar Sekunden genau richtig? Was passiert hier? Liegt es an der Batterie, oder habe ich etwas an der Uhr kaputt gemacht?

Darf man Silikon als Kleber bei Elektronik verwenden?

Ich versuche gerade das Netzteil meiner alten Xbox One zu reparieren, bei dem ein Kondensator "kaputt" ist, den ich schon entfernt habe. Dieser war vorher mit etwas Silikonartigem, an einem anderen Teil und zum Teil auch auf dem Board befestigt. Daher wollte ich fragen, ob ich einfach Silikon, welches wir Zuhause haben(und normalerweise nicht dafür verwendet wird) benutzen kann, um den neuen Kondensator zu befestigen oder welches andere Klebematerial (oder ob es überhaupt nötig ist außer zu löten, noch zu kleben(sehr wahrscheinlich ja)). Anbei ist noch ein Bild vom (offenen) Netzteil. Rot=das womit es vorher befestigt war; blau=Stelle wo Kondensator vorher an dem Board und dem schwarzen Teil rechts befestigt war
Bild zum Beitrag

Elektrotechnik: Pfeilrichtung im Verbraucherzählpfeilsystem?

Hallo,ich habe eine Frage zur theoretischen E-Technik. Bei einem induktiven Verbraucher sagt man, er nimmt Wirkleistung und Blindleistung auf, d.h. im Verbraucherzählpfeilsystem sind Wirk- und Blindstrom positiv. Weiterhin sind bei einem induktiven Verbraucher Wirk- und Blindwiderstand positiv. Wenn ich jetzt von einer rein realen Spannung ausgehe und diese durch den Widerstand teile (also I=U/Z, z.B. 100V/(5Ohm+j4Ohm)), dann erhalte ich zwar einen positiven Wirkstrom, aber einen negativen Blindstrom. Dies erscheint mir widersprüchlich. Im Zeigerbild passt das jedoch wieder, da der Strom der Spannung nacheilt. Kann mir jemand diesen scheinbaren Widerspruch erklären?Vielen Dank!