Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.438 Beiträge

Preiselastizität der Nachfrage?

Guten Tag, ich habe hier eine Aufgabe in meinem VWL Skript, die ich nicht lösen kann. Frage: Die Nachfrage nach einem bestimmten Gut beträgt bei einem Preis von 100€ 200Stück. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage an dieser Stelle beträgt -0,25. Wie lautet die Nachfragefunktion, wenn Linearität der Nachfrage vorausgesetzt wird? Es ist sogar eine Lösung angegeben: Palt = 100 Xalt = 200 pneu (beliebiger Wert) = 200 => wg. E = -0,25 beträgt Xneu bei diesem Wert 150 Allgemein: x = a –b*p Für palt und xalt: 200 = a – b*100 Für pneu und xneu: 150 = a – b*200 =>x = 250 – 0,5p jedoch erscheint mir diese leider nicht nachvollziehbar aufgrund des "beliebigen Wertes", der dort genutzt wurde.

Wirtschaft 5-Stündig allgemein bildendes Gymnasium BW?

Hallo, wir müssen bald unsere Kurse wählen und hab mich in der ersten Wahl für Wirtschaft entschieden. Jetzt in der Endwahl habe ich doch ein paar Zweifel. Ich bin die einzige Person aus der ganzen Stufe die Wirtschaft nimmt und muss dafür zu einer anderen Schule. Jetzt bin ich mir leider dich nicht mehr so sicher wie ich es war. Ich habe eigentlich ein generelles Interesse was das Fach angeht und war mir eigentlich auch schon die letzten zwei Jahre relativ sicher was das angeht aber irgendwie kommt jetzt doch die Angst einen Fehler zu machen. kann eventuell jemand seine Erfahrungen mit dem Wirtschafts Leistungskurs teilen? LG

Wie kann man die KPU (kurzfristige Preisuntergrenze) begründen?

Ich weiß, dass KPU = K_var (variable Kosten) gilt. Aber warum sind die Fixkosten bzw. die auftragsbedingten Fixkosten egal?, das verstehe ich nicht so richtig. Die Originalaufgabe lautet: "Die Verkaufszahlen liegen unter den Erwartungen. Wie weit könnte die Jana Loft KG den Angebotspreis kurfristig senken? Begründen Sie Ihr Ergebnis." Ich weiß eben, dass KPU = K_var ist, aber mit der Begründung hapert es. Weiß das jemand?

Können Sie meine Lösung zu der Aufgabe korrigieren?

Ordnen Sie unten stehende Aussagen entweder dem Gesetz der Nachfrage (normales Nachfrageverhalten), dem Gesetz des Angebots (normales Angebotsverhalten) oder keinem von beiden zu. (1) Gesetz der Nachfrage (2) Gesetz des Angebots (3) keines von beiden Meine Lösung a- Wenn der Preis steigt, sinkt das Angebot. ist 3 b- Wenn der Preis sinkt, steigt die Nachfrage. ist 1 c- Wenn der Preis steigt, steigt das Angebot. ist 2 d- Wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage. ist 1 e- Wenn der Preis sinkt, sinkt die Nachfrage. ist 3 f- Wenn der Preis sinkt, steigt das Angebot. ist 3 g- Wenn der Preis sinkt, sinkt das Angebot. ist 2 h- Wenn der Preis sinkt, sinkt die Nachfrage. ist 3

Zeitungsartikel gesucht VWL?

Moin, ich brauche für die Uni einen Zeitungsartikel für folgende Aufgabe: Suchen Sie nach einem Artikel in einer Zeitung oder dem Onlineangebot einer Zeitung, der eine Begebenheit beschreibt, die sich (vereinfacht) durch das Verschieben der Angebots- und oder Nachfragekurve in einem Preis-Mengen-Diagramm analysieren lässt. Zeichnen Sie dieses Diagramm und illustrieren Sie die im Artikel geschilderte Situation grafisch. Fügen Sie Ihrer Antwort ein Foto oder einen Screenshot des Artikels bei. Ich habe trotz längerer Suche leider keinen passenden Artikel gefunden, es würde mich freuen, wenn jemand zufällig etwas passendes gelesen hat :) Beste Grüße

Break-even-point und Gewinnschwellenmenge das gleiche?

Den Break-even-point berechnet man, indem man die Kosten- und Erlösfunktionen gleich setzt und nach x löst. Die Gewinnschwellenmenge berechnet man, indem man die fixen Kosten durch den Stückdeckungsbeitrag teilt. Jedoch kommen nach beiden Rechnungen ja Produktmengen raus, die die Menge darstellen, die man verkaufen muss, um seine Kosten zu decken. Man benutzt halt verschiedene Rechenwege... also kommt immer die gleiche Zahl raus oder verpasse ich was?

Marktgleichgewicht VWL?

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu VWL bzw. ein wichtiger Zusammenhang der mir irgendwie fehlt. Auf dem Bild sehr ihr Preisfunktionen im Polypol und Monopol. Ich checke nicht, wie es dann sein kann, dass immer wenn man z.B. das Marktgleichgewicht in einem Polypol (vollkommener Markt) ermitteln muss, Angebots- und Nachfragekurve so aussehen. Müssten die nicht theoretisch parallel zur x-Achse sein, da Anbieter und Nachfrager Preisnehmer sind? Bräuchte da vll. nen besseren Zusammenhang … danke vorab!
Bild zum Beitrag

Warum zeigen gegen Russland gerichtete Sanktionen so wenig Wirkung?

| IWF sagt Wachstum von Russlands Wirtschaft voraus 2024 soll Russlands Wirtschaft um 3,2 Prozent wachsen. Das berichtete der Internationale Währungsfonds (IWF) unter Berufung auf neue Wirtschaftsdaten. Im Vergleich zum Wachstum im Jahr 2023 von 3,6 Prozent, das einige Experten nach wie vor anzweifeln, würde das einen deutlichen Rückgang bedeuten. Allerdings wachse Russland damit immer noch stärker als viele westliche Länder. Deutschland wiederum stellte der IWF in derselben Prognose ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent in Aussicht. Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/ukraine-krieg-europa-russland-wirtschaft-wachstum-westliche-sanktionen-93016147.html