Geschichte

1.664 Mitglieder, 14.845 Beiträge

Wer ist euer persönlicher Favorit unter folgenden Königen, Fürsten und Kaisern der Neuzeit?

Louis XIV. der Sonnenkönig oder Marie Antoinette ;)
König Henry VIII. (Tudor)
Queen Elizabeth II. (Mutter von King Charles)
Kaiserin Maria Theresia von Österreich
König Ludwig II. von Bayern (Schloss Neuschwanstein)
Fürst Vlad III. der Pfähler (Draculea)
Kaiser Napoleon I. Bonaparte
König Richard I. Löwenherz
König Friedrich II. der Große
König Franz Joseph I. und seine Gemahlin Elisabeth (Sissi)
21 Stimmen

Suche Geschichte zu den Formen: Hexe Potzblitz geht auf Reisen?

Hallo :-) Ich suche eine Geschichte zu den Formen (Rechteck, Quadrat, Dreieck,...) für Kinder. Sie beginnt so: Eines schönen Tages beschloss die Hexe Potzblitz zu verreisen. "hm", überlegte sie, "was soll ich nur alles mitnehmen?" Sie schaute sich um und entdeckte vier Formen, die verstaubt in einer Ecke lagen. Zu unterst lag das Quadrat. Auf diesem stand das lange Rechteck, das sich an die Wand lehnte. Daneben lag das spitze Dreieck, das nicht so richtig in die Ecke passte. Gan oben auf, balancierte der Kreis und wackelte gefährlich bei jedem Windhauch. "Genau, die vier nehme ich mit. Diese werden mir noch sehr nützlich sein." Sie nahm ihren Zauberstab und zauberte aus dem Quadrat - Loki, lori, laruhe - eine Reisetruhe.....

Wer waren die Falen an der Hohensyburg im Frühmittelalter?

Hallo allerseits. Im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel über die Hohensyburg steht geschrieben, dass sich dort im 7. und 8. Jahrhundert eine Siedlung des sächsischen Teilstammes der Falen befand. Meines Wissens nach bestand der Stamm der Sachsen aus mehreren größeren Teilstämmen u.a. den Westfalen, Ostfalen, Engern sowie einigen kleineren Teilstämmen. Sind die Falen also in dem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für die Westfalen und Ostfalen was bedeuten würde, dass sich an der Hohensyburg eine westfälische Siedlung befand oder handelte es sich bei besagten Falen um einen seperaten kleineren Teilstamm? Leider habe ich im Internet keine näheren Informationen diesbezüglich gefunden.

Wie würdet ihr hier bei der Karikatur den historischen Kontext beschreiben?

Mein Lösungsvorschlag: Die Karikatur greift ein zentrales Ereignis der deutschen und europäischen Geschichte auf: den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Fast drei Jahrzehnte lang hatte die Mauer Ost- und West-Berlin getrennt – ein Sinnbild der politischen und ideologischen Spaltung zwischen dem kommunistischen Osten und dem kapitalistischen Westen im Kalten Krieg. Ihr Fall wurde weltweit als Sieg der Freiheit gefeiert und führte zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990. Viele glaubten damals, dass mit dem Ende dieser physischen Grenze auch andere Mauern in den Köpfen und Gesellschaften fallen würden. Doch 25 Jahre später, als diese Karikatur 2014 entstand, zeigte sich, dass neue Grenzen entstanden waren – nicht aus Beton, sondern in Form von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Spaltungen. Besonders in Deutschland wurde deutlich, dass die Einheit zwar politisch vollzogen war, aber die Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin spürbar blieben. Wirtschaftliche Ungleichheiten, niedrigere Löhne im Osten und das Gefühl vieler Ostdeutscher, Bürger zweiter Klasse zu sein, führten dazu, dass sich trotz der Wiedervereinigung neue Barrieren auftaten. Auch international war das Jahr 2014 von Konflikten geprägt, die an die alten Ost-West-Spannungen erinnerten. Besonders der Ukraine-Konflikt und die Annexion der Krim durch Russland rückten das geopolitische Machtspiel zwischen Russland und dem Westen wieder in den Fokus – fast wie eine Neuauflage des Kalten Krieges. Gleichzeitig wurden in vielen europäischen Ländern neue Mauern gebaut – nicht aus Stein, sondern durch politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Flüchtlingskrise, die bereits begann, aber 2015 ihren Höhepunkt erreichte, verstärkte die Debatten über nationale Grenzen, Migration und Abschottung. Die zunehmende Kluft zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Ländern in der EU, die Finanzkrisen in Südeuropa und der aufkommende Nationalismus führten zu neuen Trennlinien innerhalb Europas. Die Karikatur stellt genau diese Problematik dar: Ist die Welt nach dem Mauerfall wirklich offener geworden, oder haben wir nur neue Mauern errichtet – in unseren Köpfen, in der Gesellschaft und in der Politik? Sie fordert den Betrachter auf, über diese Entwicklung nachzudenken und zu hinterfragen, ob wir tatsächlich aus der Vergangenheit gelernt haben.
Bild zum Beitrag

Dunkleosteus Biss an Land?

Hallo liebe Community. Diese Frage gehtir einfach nicht aus dem Kopf. Ich habe in einer Dokumentation gehört, dass der Dunkleosteus mithilfe seines Kiefers in Sekundenschnelle zu beißen konnte und zudem auch noch eine kleine Schockwelle auslösen konnte, die Beute betäubt hat. Meine Frage ist würde das theoretisch auch an Land funktionieren oder nur unter Wasser? Ich bin leider nicht so gut auf dem Thema also könnte jemand vielleicht auch erklären, wodurch er es überhaupt machen könnte? Danke im Voraus!