Zu welchem Fahrzeug würdet ihr eher tendieren und warum?
8 Stimmen
3 Antworten
Mercedes ist ein Franzose im Verbrenner (Entwicklung nach JointVenture von Renault) und Elektrisch von der 2.-Firma des 9,88% Aktionärs, der Volvo, der en Firma in China mit 30,12% beteiligt wurde nd der Elektrobenz ein Chinese ist. Darum würde ich eher zu Audi raten.
Die mittleren Motoren, da wurden Verträge mit dem Chinesen gemacht. 3 Motoren bis 2,8 Liter kommen von Volvo. Genau dieser chinesische Eigentümer, wo man mit rechnet, dass in spätestens 15 Jahren Mercedes zu ihm kommt.
Das ist schlicht falsch. Die Motoren werden bei MDC Power im Kölleda/Thüringen gebaut. Das ist eine 100%ige Konzerntochter. Mit Volvo hat das nix zu tun.
Richtig ist, dass der neue M252 wohl komplett bei Aurobay gefertigt wird. Das gehört zu Geely, wie auch die Marken Smart und Volvo.
Dass Geely Mercedes schlucken wird, kann zum heutigen Stand niemand voraussagen. Ich denke, der Fisch ist zu groß.
Der Eigentümer hat jetzt schon 40% der Aktien. 9,88% privat und 30,12% seine Elektrofirma in China. Wärst du Aktionär, könntest du es auch sehen, da inzwischen dieser Chinese sich sogar erlaubt, sich als großer Chef aufzuspielen, ohne es zu sein.
Eine Bitte: Könntest Du bitte Klartext schreiben? Mit "Der Eigentümer" fängt niemand etwas an! Und die Zahlen kann ich nicht nachvollziehen.
Der größte Einzelaktionär von Mercedes ist BAIC (Peking Automotive)! Mit fast 10%! Damit hat BAIC logischerweise auch das größte Aktienpaket von Mercedes in Asien. Dazu kommt noch Tenaciou3 Prospect Investment hinter dem Li Shufu steckt. Er hat nochmals fast 10%. Ihm gehört auch die besagte Fa. Geely. Bei BAIC allerdings ist der größte Anteilseigner wiederum die Mercedes-Benz Group AG mit 30%.
Mit dem Smart, der in Betrieb genommen wurde, ist diese Firma mit 30,12% am Mercedes beteiligt worden. Und der Chinese mit fast 10%, das ist der, der die Volvo kaufte und der ist im Vorstand der Mercedes.
Chinesen besitzen ein Fünftel von Daimler – wie groß ihr Einfluss jetzt ist - Business Insider Sorry, mein Bekannter hatte korrigiert, 40% vom Anteil dem Mercedes am eigenen Unternehmen hatte, ging nach China zum Smartentwickler. Dann sehen die Zahlen anders aus. Aber der Volvo-Eigentümer hat 9,88% der Aktien und mit seinem Sitz im Vorstand auch mit Volvo ein Joint-Venture mit Volvo-Motoren bei Mercedes.
Es gibt keine Volvomotoren bei Mercedes! Da bist Du auf dem Irrweg. Volvo hat keine Motoren mehr, mit mehr als 2,0Liter Hubraum. Die aktuellen Volvomotoren, Diesel und Benziner stammen von Geely und haben mit Mercedes nichts am Hut.
Der Volvo Eigentümer ist im Prinzip Li Shufu. Im Mercedes Vorstand sitzt er nicht.
https://group.mercedes-benz.com/unternehmen/unternehmensfuehrung/vorstand/
Mercedes entwickelt 3- und 4-Zylinder mit Geely | AUTO MOTOR UND SPORT Und Geely ist der gleiche Eigentümer, wie Volvo. Das 9,88%-Aktionär bei Mercedes. Und dann dir 40% vom Mercedesbesitz an Geely überschrieben, schon sind etwa 20% bei diesem Chinesen über 2 Gesellschaften.
Ja, das ist der neue M252. Der wird großteils bei Geely produziert. Genau wie der M282 zum Teil auch schon in China produziert wird.
Li Shufu (Geely) hält an Mercedes 10%
BAIC auch 10%! Das ergäbe theoretisch deine 20%! ABER! Mercedes-Benz Group hält wiederum an BAIC 30%! Verstehst Du?
Die jointventuren nämlich schon lange. BAIC baut die Mercedes Modelle in und für China. Z. B. den E300L oder auch den GLC. Der Laden heißt Beijing Benz Automotive und gehört BAIC und Mercedes-Benz.
Zum Audi, weil:
1. ist ein Coupé, sieht besser aus.
2. Hat einen V6, klingt besser (selbst als Diesel)
Team Audi 👇
Gut stimmt schon aber der 2,2l ist kein Renault Motor du meinst den 1,6er bzw 1,8er