Wusstet ihr, dass Außen- und Binnenalster aufgestaute Bereiche der Alster sind?
- Lage: Im Zentrum von Hamburg
- Entstehung: Beide sind künstlich entstandene Stauseen, aufgestaut aus dem Fluss Alster
- Namensgebung:
- Binnenalster → „innerhalb“ der alten Stadtbefestigung (Altstadt)
- Außenalster → „außerhalb“ der früheren Wallanlagen
- Quelle: In Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein
- Länge: ca. 56 km
- Mündung: In die Elbe bei Hamburg
- Bereits im 13. Jahrhundert wurde die Alster aufgestaut, ursprünglich zum Betrieb von Mühlen
- Dadurch entstanden zwei Wasserflächen:
- Binnenalster: ca. 0,2 km² groß
- Außenalster: ca. 1,6 km² groß
- Lage: Direkt im historischen Zentrum von Hamburg
- Begrenzt von: Jungfernstieg, Ballindamm, Neuer Jungfernstieg
- Besonderheit: Fast komplett von Uferpromenaden und Gebäuden umgeben
- Kein Segelbetrieb erlaubt (nur touristische Alsterdampfer)
- Lage: Nördlich der Binnenalster
- Ufer: Weitgehend grün, mit Parks und Fußwegen (z. B. Alsterpark)
- Beliebt für: Joggen, Rudern, Segeln, Spaziergänge
- Stimmung: Ruhiger und naturnaher als die Binnenalster
- Beide Seen sind Lebensraum für Wasservögel, Fische und Pflanzen
- Wichtig für das Stadtklima (Abkühlung, Luftfeuchtigkeit)
- Freizeit- und Tourismusmagnet
10 Stimmen
1 Antwort
Ja, das wusste ich - sogar als süddeutsches Binnengewächs. Aber Hamburg ist meine Traumstadt - ich war schon 6 Mal dort und man interessiert sich.