Würdet ihr als junge Person erst eine Wohnung mieten und dan eine Wohnung kaufen oder andersrum?
9 Stimmen
4 Antworten
Wenn das Geld da ist, würde ich zügig eine Wohnung kaufen, wenn es wie gesagt die Möglichkeit dazu gäbe. Immobilien werden nicht billiger, ebenso werden Mieten immer teurer. Dann lieber zu (aktuell noch relativ) guten Konditionen ein Darlehen aufnehmen, Wohnung kaufen, einziehen und die festen Raten der Bank zahlen. Dann ist es das Eigentum, man ist nicht ständig auf Wohlwollen anderer Leute angewiesen, hat keinen Vermieter und wenns wirklich wäre kann man sie ja für noch besseres Geld irgendwann wieder verkaufen, womit man das Darlehen auch wieder bedienen könnte.
Bei einer Wohnung zur Miete "verschwendet" man so gesehen jeden Monat das Geld, weil sie einem ja nicht gehört.
Wenn sie einem gehört, finanziert man dadurch seinen eigenen Wohnraum und der Wert bleibt ja dennoch erhalten bzw. steigt auch noch zusätzlich.
Ob man jetzt 800€ Miete zahlt oder mit 800€ sein Darlehen abzahlt - finanziell kurzfristig gesehen macht das keinen großen Unterschied.
Kannst du natürlich machen, aber es wird wahrscheinlich lange dauern, je nachdem, was du verdienst und ob du dich bei deinen Eltern auch beteiligen musst wenn du einen eigenen Verdienst hast ("Wohngeld", Anteil an Nebenkosten, "Kostgeld"). Prinzipiell ist es natürlich sehr von Vorteil, wenn du kein Darlehen aufnehmen musst. Oft lässt es sich aber trotzdem nicht vermeiden. Die besten Konditionen hast du aber meistens, wenn du eine größere Summe anzahlen kannst und einfach den Rest über ein Darlehen zweckgebunden zur Finanzierung von der Wohnung aufnehmen kannst. Oft hat man ja auch einen Bausparvertrag oder irgendwie sowas am Laufen, je nach Fälligkeit kannst du dir den dann auszahlen lassen oder über die Bank, die ihn vergibt, finanzieren. Kann sich je nachdem auch lohnen.
Du darfst auch nicht vergessen, dass es mit dem Kaufpreis selbst absolut nicht abgetan ist. Höchstwahrscheinlich wird es einen Makler geben, der in der Regel 5% des Kaufpreises nimmt, oft ist es auch so geregelt, dass der Käufer der Wohnung mindestens 3%, wenn nicht sogar die vollen 5%, als "Vermittlungsgebühr" nimmt. Wenn man mal annimmt, dass die Wohnung 100.000€ kosten würde, wären das auch nochmal satte 5000€ nur allein für den Makler. Die Notarkosten übernimmt in der Regel auch der Käufer. Die sind normalerweise mit Grundbucheintragung ungefähr in dem Beispiel um die 1500€. Dazu kommt noch Grunderwerbssteuer und sämtliche andere Dinge, so dass man insgesamt mit 10-15% des Kaufpreises rechnen muss. Da werden aus 100.000€ mal schnell 115.000€.
Und dann gehts erstmal los mit der Einrichtung.
Dan sag mal dein Vorschlag. Bei meinen Eltern zu wohnen wäre kostenlos.
Wenn ich genug Geld hätte, um mir direkt eine Wohnung zu kaufen, dann würde ich das auch tun. Aber wenn kein Geld für einen Kauf da wäre, dann müsste ich natürlich mieten.
Aber vielleicht will man in Zukunft doch woanders wohnen, das wird dan schwierig wenn man bereits ein Kredit für eine Wohnung aufgenommen hat.
Wenn du einen Kredit für deine Miete brauchst, dann wirst du in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein, mit deinen finanziellen Mitteln eine Wohnung zu kaufen.
Hä, ein Kredit für eine Wohnung die man kauft.
Ich habe 10+ Jahre in einer gemieteten 1-Zimmer-Wohnung gewohnt. Die Wohnung und das Verhältnis mit dem Vermieter waren traumhaft. Die Miete dank des alten Vertrags lächerlich niedrig.
Letztes Jahr habe ich eine, dachte ich, passende Wohnung für mich gefunden und gekauft. Zum einen war es langsam Zeit, etwas mehr Platz zu haben. Zum anderen wollte ich doch die Möglichkeit benutzen, eine eigene Wohnung zu haben. Ich bin dann sofort umgezogen. Die neue Wohnung ist zwar sehr schön, aber doch lauter als ich dachte. Das Schlimmste sind aber die Nachbarn und die Hausverwaltung. Ich will schnellstmöglich wieder raus.
Daher meine Meinung... Ich würde eine Wohnung mieten und wenn ich mich dort wohl fühle, dann auch dort bleiben. Wenn nicht, dann ist es relativ (im Vergleich zum Eigentum) einfach umzuziehen... und so bis man sich irgendwo wohl fühlt. Sobald ich genug Geld/Einkommen habe, würde ich eine Wohnung kaufen und diese vermieten. Das ist steuerlich gesehen von Vorteil und man kann "jederzeit" dort einziehen, wenn man doch Kündigung kriegt oder so. Aber man macht sich so nicht abhängig von der Wohnung/Haus/Ort. Und wenn man sich sicher ist, dass mit der Wohnung alles passt bzw. wenn man schon eine Familie hat und wirklich "heim" sein will, dann ist Eigentum sicherlich die richtige Wahl.
was soll ich mit 2 wohungen, egal ob gemietet oder gekauft?
außerdem stellt sich die frage, wie ein "junger mensch" heutge mal eben eine 6stellige summe aufbringt, um sich eine wohnung zu kaufen.
Also ein Plan von mir wäre, mir ein Beruf zu suchen und dan solange bei meinen Eltern zu wohnen, bis ich genug Geld zusammengespart habe.