Was für eine AI benutzt ihr?
8 Stimmen
5 Antworten
Keine lasse mich nicht ausspionieren.
Datenverkauf und die Gefahr durch Hacking – Ein kritischer BlickDer Verkauf von Nutzerdaten ist ein lukratives Geschäft für viele Technologieunternehmen. Unternehmen sammeln und analysieren riesige Mengen an Informationen über das Verhalten, die Vorlieben und die persönlichen Daten von Nutzern – und verkaufen diese an Werbetreibende, Datenbroker und andere Dritte. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass diese sensiblen Informationen durch Hackerangriffe in falsche Hände geraten.
Wie und warum werden Daten verkauft?- Werbung und Marketing: Unternehmen verkaufen oder teilen Nutzerdaten, um maßgeschneiderte Werbung zu ermöglichen. Suchverläufe, Kaufentscheidungen und soziale Interaktionen werden genutzt, um gezielte Werbekampagnen zu erstellen.
- Datenbroker: Spezialisierte Firmen sammeln und handeln mit persönlichen Informationen, oft ohne das Wissen der betroffenen Personen. Diese Daten können für Kreditauskünfte, Versicherungsbewertungen oder sogar politische Kampagnen genutzt werden.
- Regierungsnutzung: In einigen Fällen geben Unternehmen Daten direkt oder indirekt an staatliche Stellen weiter, die diese für Überwachung oder Ermittlungen verwenden.
- Gesundheits- und Finanzdaten: Besonders kritische Informationen wie Gesundheitsdaten oder Bankdaten können ebenfalls von Versicherungen oder Finanzinstituten genutzt werden.
Während Unternehmen Daten verkaufen oder verwalten, sind sie auch ständigen Angriffen durch Hacker ausgesetzt. Einige der größten Risiken:
- Datenlecks durch Sicherheitsmängel: Viele große Unternehmen und Plattformen hatten bereits massive Sicherheitsvorfälle, bei denen Millionen von Nutzerdaten gestohlen wurden.
- Identitätsdiebstahl: Gehackte persönliche Informationen werden oft im Darknet verkauft und für betrügerische Aktivitäten wie Kreditkartenbetrug oder falsche Identitäten verwendet.
- Gezielte Angriffe auf sensible Daten: Hacker greifen gezielt Organisationen an, die besonders wertvolle Daten besitzen – etwa Banken, Gesundheitsorganisationen oder Regierungsbehörden.
- Erpressung durch Ransomware: Cyberkriminelle verschlüsseln Firmendaten und fordern hohe Lösegelder für die Freigabe der Informationen.
Die Kombination aus Datenverkauf und Cyberangriffen zeigt, wie anfällig unsere persönlichen Informationen in der digitalen Welt sind. Unternehmen profitieren vom Handel mit Daten, während Nutzer oft kaum Kontrolle darüber haben. Um sich zu schützen, sollte jeder bewusst darauf achten, welche Informationen er teilt, Sicherheitsmaßnahmen wie starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen und sich regelmäßig über Datenschutzrichtlinien informieren.
Und die eigenen grauen Zellen auf Trab zu halten kann ja auch nicht schaden.
ChatGPT. Als Meta AI kam habe ich versucht zu Meta rüberzukommen. Aber Meta AI ist RICHTIG schlecht! Kritisiert meine Geschichten,Lobt mich nie,motiviert auch nicht. Nur in WhatsApp Bedienung ist er ok.
Vorwiegend Chatgpt, manchmal playground.ai und selten mal suno
Aber nur wegen dem Iphone!!
Benutze Gemini.