Warum soll es das denn nicht geben? Mit Polaroids arbeite ich zwar nur, wenn ich Emulsion Lifts herstelle, aber ich stelle mir das persönlich deutlich spannender vor, als Flugzeuge oder Züge zu fotografieren. Aber selbst für sowas gibt es eine "Szene".
Eigentlich dürftest Du schon bemerkt haben, dass das Fotografieren mit lange abgelaufenen Filmen aus zweifelhafter Lagerung nicht die beste Idee ist. Du hattest ja erst kürzlich ziemlich miese Fotos gezeigt. Wie wäre es also, wenn Du mal ein paar aktuelle Filme ausprobierst?
Nebenbei … Du glaubst ja nicht wirklich, dass Rossmann selbst Filme produziert hat. Billige Massenware in Patronen mit dem eigenen Label konfektioniert … fertig! Das wird sich wohl mit dem Anstieg der Filmpreise nicht mehr gerechnet haben.
In erster Linie ist es ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, wenn ein in diesen vorgeschriebener Link nicht gesetzt wird. Und das ist alles andere als unklar:
* Sie können die Texte kostenlos nutzen, wenn der in der Datenschutzerklärung inkludierte Quellverweis samt Verlinkung auf AdSimple nicht entfernt ist. Das kostenlose Nutzungsrecht wird daher unter der Bedingung gestattet, dass der in der Datenschutzerklärung inkludierte Quellverweis samt Verlinkung auf AdSimple nicht entfernt ist. Falls Sie unsere Texte ohne Quellverweis nutzen möchten, können Sie eine kostenpflichtige Premium-Lizenz erwerben.
Sowas gab es auch schon, bevor es KI gab. Wer auf sowas reinfällt ist selbst schuld. Da ist es völlig egal, ob sich jemand einen weißen Kittel anzieht oder das Video mit KI erzeugt.
Schreib einfach drauf, was Du noch weißt. Kamera, Ort und Datum reichen in der Regel. Wenn Du noch viele Filme hast, machen ggf. passende Pergaminhüllen und ein Ordner Sinn.
Der bereits erwähnte Glasfaserradierer ist perfekt. Damit lassen sich angelaufene Kontaktflächen wieder schön blank polieren. Bei einer Feder kann ein Tropfen Öl nicht schaden, muss aber in der Regel nicht sein. So schnell rostet das nicht, wenn Du die Kamera nicht gerade in einem feuchten Keller lagerst. Auf keinen Fall mit einer Dose WD-40 ins Batteriefach sprühen! Das Zeug landet schnell an Stellen, an die es nicht gehört.
Wenn Deine Feder wieder blank ist, bedeutet das noch lange nicht, dass die Kamera wieder funktioniert. Am Batteriefach angelötete Kabel verabschieden sich mitunter sehr schnell. Dann hilft nur noch der Lötkolben. Noch schlimmer wird es, wenn sich der Dreck innen auf einer Platine ausbreitet. Das wird dann schnell mal ein Totalschaden. Aber probier es einfach aus!
Wie schon erwähnt wurde, ist die EOS 500n eine analoge Kamera für ganz normale Kleinbildfilme. Kein Sensor, also keine Megapixel. Die Einteilung bei den analogen EOS war genau wie bei den digitalen EOS. Einstellig für Profis bis runter zu vierstellig für anspruchslose Amateure. Die 500n kommt also eher aus dem Amateurbereich. Ich habe zwar auch eine EOS 3 und eine 1V, aber auch eine 500n, die ich oft benutze. Sie ist gar nicht so schlecht, ist schön kompakt und leicht. Man sollte nur keine allzu schweren Objektive verwenden. Ersten wegen dem Plastik-Bajonett, zweitens wird sie durch das geringe Eigengewicht sehr kopflastig und lässt sich nicht gut halten. Mit dem 1.8/50 ist sie richtig gut! Und wenn sie mal herunterfällt, hole ich mir für einen Euro eine Neue.
Ganz spontan würde ich auf einen Fehler beim Fixieren tippen. Das Entwickeln hat scheinbar gut geklappt, aber der Film ist nicht vollständig geklärt. Wie hast Du fixiert? Zeit, Konzentration, Kipprhytmus?
Eine Fotobox mit Polaroid Bildern macht absolut keinen Sinn. Die meisten Gründe wurden schon genannt (Kosten, permanenter Filmwechsel). Du meinst wahrscheinlich einfach eine Fotobox, bei der die Bilder gleich ausgedruckt werden. Für Dein Budget wirst Du keine kaufen können. Dir bleiben zwei Möglichkeiten.
Du kannst eine mieten. Ist wahrscheinlich die bessere Lösung, vielleicht wirst Du aber noch ein wenig drauflegen müssen. Frag einfach mal Google, welche Möglichkeiten es in Deiner Nähe gibt. Lass das Wort "Polaroid" bei Deiner Suche lieber weg. Es ist die Regel, dass ein Drucker eingebaut ist oder zumindest extern dazu geliefert wird.
Du kannst auch improvisieren. Dazu brauchst Du ein Tablet, ein Stativ dafür, eine Videoleuchte und einen Drucker, der Airprint kann. Optional noch eine passende Digitalkamera, die sich durch das Tablet ansteuern lässt. Dann kannst Du die Leuchte auch durch einen Blitz ersetzen. Schau dann nach einer passenden App für das Tablet. LumaBooth ist zum Beispiel sehr gut, ich habe mal eine Fotobox mit SLR Booth gebaut. SLR Booth unterstützt meines Wissens aber nicht die integrierte Kamera eines Tablets, aber es gibt viele Apps dieser Art.
Wahrscheinlich sind alle bisher gemachten Bild Schrott. Du hast nicht nur die falsche Empfindlichkeit eingestellt (ist noch immer nicht korrekt), Du hast auch noch den Modus auf „Bulb“ gestellt. „Auto“ wäre korrekt, um die Zeitautomatik zu nutzen. Du hast Dich vor Deiner Reise weder mit der Kamera noch mit Grundlagen der Fotografie befasst. Das ist ein Problem! Die Bedienungsanleitung kann man aber noch im Netz finden.
Waren wir kürzlich nicht schon bei dem Punkt, dass der Etsy Support der richtige Ansprechpartner wäre? Ein Umsatz wird auf dem Dashboard angezeigt, aber keine Bestellung? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
Was die Mail angeht … die Absendeadresse zeigt ja schon, dass das Fake ist. Die würden Dich auch mit dem Namen ansprechen. Das ist definitiv Scam.
Du schon wieder. Mal ganz ehrlich … was soll diese Geschichte bringen? Du nimmst ein paar Bilder aus sehr zweifelhaften Quellen und packst die einfach auf ein weißes Blatt. Mit Design hat das relativ wenig zu tun. Was willst Du dann dafür verlangen? Wirklich gut gestaltete Poster gibt es für ein paar Euro. Was willst Du nehmen? 2,50€? 3,50€? Davon gehen noch Gebühren ab, Marketingkosten und Du brauchst eine gute Rechtsschutzversicherung. Überleg Dir lieber etwas Eigenes, was mehr Gewinn verspricht.
Nicht von Etsy verschickte Verifizierungsmails oder Bestellungen per Mail sind beliebte Möglichkeiten, um Daten der Händler von neuen Shops abzugreifen. Einfach ignorieren bzw. Etsy melden.
Frei verwenden? Definitiv nicht. Dazu macht Pixabay bereits so einige Einschränkungen. Siehe Abschnitt 5 der Nutzungsbedingungen:
https://pixabay.com/de/service/terms/
Aber auch wenn Deine Nutzung nicht dieser Ausnahmen entspricht, kannst Du Dir nicht sicher sein. Pixabay erteilt zwar eine Lizenz, kontrolliert aber nicht, ob alle Uploads tatsächlich entsprechend der Nutzungsbedingungen erfolgen. Wenn also jemand ein geklautes Bild hochlädt, gibt es ein Problem. Und das passiert! Ich habe schon eines meiner Bilder dort gefunden, das einfach irgendwer geklaut hat. Deswegen gibt es im Abschnitt 5 einen Absatz, den man nicht missachten sollte:
Vor der Nutzung von Inhalten (einschließlich CC0-Inhalte) musst du prüfen, ob du die Zustimmung eines Dritten oder eine Lizenz für die Nutzung des Inhalts benötigst. Wenn du den Inhalt für kommerzielle Zwecke verwendest (z. B. in Verbindung mit dem Verkauf oder der Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung), ist es wahrscheinlich, dass du eine Zustimmung oder eine Lizenz benötigst. Die Verantwortung für die Feststellung, ob Genehmigungen erforderlich sind, liegt einzig und allein bei dir. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass für die Inhalte Genehmigungen oder Lizenzen eingeholt wurden, und wir lehnen ausdrücklich jede Verantwortung und Haftung in Bezug auf solche Angelegenheiten ab.
Mit anderen Worten: Du musst selbst prüfen, ob durch die Nutzung eines Downloads Recht anderer verletzt werden oder nicht.
Nachdem wir heute schon ein vermutliches Verschlussproblem hatten (das keines war), kommt hier jetzt ein echtes. Der horizontal ablaufende Tuchverschluss Deiner Exacta hängt. Das passiert, wenn eine Kamera so alt ist und lange nicht genutzt wurde. Du kannst an den Bildern gut sehen, dass sich der öffnende Vorhang nicht ganz geöffnet hat und sich teilweise ruckartig bewegt hat. Ohne Film und bei geöffneter Rückwand müsstest Du das auch sehen können.
Die Kamera müsste mal gründlich gereinigt und neu gefettet werden. Eine gute Adresse für Deine Exacta ist Fotoservice Olbrich in Görlitz. Danach funktioniert sie wieder einwandfrei.
Also woran genau das liegt, kann ich auch nicht erklären. Ein solches Fehlerbild habe ich noch nicht gesehen. Allerdings lassen sich einige Sachen ausschließen.
- Light leaks: Definitiv nicht. Wäre bspw. der Schaumstoff am Sichtfenster defekt, würde man das auch auf der Perforation oder auf dem Steg zwischen den Einzelbildern sehen. Sieht alles gut aus, daher kann man das ausschließen.
- Abgelaufender Film: Die Vermutung liegt nahe, aber das würde dann das gesamte Bild und nicht nur jeweils einen ähnlichen Bereich betreffen.
- Alte Chemikalien betrifft das ebenso.
- Sticky shutter: in eigentlichem Sinne nicht wirklich zutreffend. Damit wird ein verklebter Verschluss gemeint, der entweder nicht richtig öffnet oder zu langsam schließt. Wären die Bereiche links heller und hätte Deine Kamera einen horizontal laufenden Verschluss, wäre das ja denkbar. Doch Dein Verschluss läuft vertikal ab ... der Bereich links passt einfach nicht zu dem Fehlerbild. Außerdem wäre der Bereich dann einfach überbelichtet und nicht eingefärbt.
Auch wenn Deine Verschlusslamellen nicht wirklich gut aussehen, würde ich bei einer Farbschiebung das Problem immer zuerst beim Filmmaterial oder der Entwicklung suchen. Natürlich haben Über- und Unterbelichtung Einfluss auf die Farbdarstellung, führen aber nicht zum teilweisen "Ausfall" einzelner Farben. Ich würde mal ein anderes Labor testen, auch wenn ich mir das Fehlerbild nicht so ganz erklären kann.
Mir ist aber gerade noch etwas aufgefallen, wobei ich mich täuschen kann. Das dritte Bild zeigt einen Negativ-Scan. Der fehlerhafte Bereich ist deutlich zu sehen. Du hast den Negativ-Streifen abfotografiert. Ich habe mit genau dieses Negativ auf diesem Bild nochmal größer angeschaut. Ein fehlerhafter Bereich ist da gar nicht zu sehen. Kann es sein, dass es ein Problem beim Scannen gab?
Über Saltex Kameras ist nicht viel zu finden, allerdings gab es in den 20ern und 30ern viele kleine Hersteller und ein solcher Falter ist kein mechanisches Wunderwerk.
Theoretisch ist die Kamera noch benutzbar. Dokumentierte Saltex Kameras nutzen einen 120er Film ... den gibt es noch. Zum Einlegen des Filmes gibt es einige Tutorials. Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=7U0q8qgTPzs
Das hängt natürlich davon ab, ob die Kamera noch funktioniert. Es gibt zwei Schwachstellen, die Du prüfen solltest. Der Balgen muss noch lichtdicht sein. Gerade an den Ecken bekommen alte Balgen kleine Löcher. Einfach die Rückwand öffnen und in einem dunklen Raum von hinten eine Taschenlampe in die Kamera halten. Wenn Du von vorne den Balgen prüfst, bemerkt man Löcher recht schnell.
Zweites Problem: der Verschluss. Bei falscher Lagerung und Nichtbenutzung leidet die Mechanik, dann passen die Verschlusszeiten ggf. nicht mehr. Kann man nachmessen. Allerdings wirst Du nur prüfen können, ob alle drei Verschlusszeiten noch funktionieren und plausibel erscheinen.
Es gibt natürlich Belichtungsmesser, aber auch Apps, mit denen Du die richtigen Einstellungen für Blende und Belichtungszeit herausfinden kannst.
Das ist der typische Scam, mit dem alle neuen Shops bombardiert werden. Einfach ignorieren oder noch besser: als Spam markieren.
Das geht, auch wenn die Kontaktmöglichkeit gerade auf der mobilen Website etwas versteckt ist. Es gibt einen eingeklappten Bereich "Verkäufer-Infos". Auf der mobilen Website ist der unter den Rezensionen, in der Darstellung auf Desktop in der echten Spalte ganz unten. In der App ist der Kontakt-Button oben rechts.
Die Leute warten nur auf neue Shops, um ihren Spam loszuwerden. Ich habe meinen Shop seit ein paar Jahren und habe schon ewig keine Scam Mails mehr bekommen. Zum Glück sind die Mail gekennzeichnet, die direkt von Etsy kommen. Damit lässt sich eigentlich recht gut herausfinden, was real ist und was nicht. Einfach melden, löschen und vergessen. Das legt sich wieder.