Versteht ihr, was ein Synthesizer ist oder sogar wie dieser arbeitet?

Ich weiß wie Synthesizer funktionieren, kann es nur grob erklären 36%
Ich bin Experte im Bereich Synthesizer 27%
Ich kenne den Begriff und weiß ihn aber nur einzuordnen 18%
Ich bin Fortgeschrittener im Bereich Synthesizer 9%
Andere Antwort 9%
Ich habe noch nie davon gehört. 0%
Ich kenne den Begriff, kann ihn aber nicht zuordnen 0%
Ich könnte erklären, was ein Synthesizer ist, mehr aber nicht. 0%
Ich bin mir Synthesizern vertraut, aber nur rudimentär 0%

11 Stimmen

3 Antworten

Ich bin Fortgeschrittener im Bereich Synthesizer

Würde ich schon sagen. Aber ich könnte hier Seiten schreiben, das gibt es ja alles im Internet zu lesen.

Grundsätzlich ist ein Synthesizer ein Gerät bzw. eine Software, um Klänge künstlich zu erzeugen. Alles weitere ist von der genauen Umsetzung abhängig, es gibt Synthesizer in allen möglichen Bauformen, Funktionsprinzipien, mit und ohne Tastatur, etc.

Woher ich das weiß:Hobby – Spiele Hobbymäßig Keyboard und Gitarre
Ich bin Experte im Bereich Synthesizer

Ich bin im Bereich analoge Synthesizer schon recht erfahren, habe aber in der Vergangenheit auch mit digitalen und digital-analogen Synthesizern Erfahrungen gemacht. Habe einen Youtube-Kanal und machte Tutorials zu vielen Tehma, dabei auch Synthesizer.

Ich weiß wie Synthesizer funktionieren, kann es nur grob erklären

Ich benutz(t)e selber Synthesizer, mittlerweile aber fast nur noch Synthesizer-Plugins in der DAW. Ausnahme ist mein Behringer Modell D, ein analoger monophoner Synthesizer, der dem legendären Minimoog nachempfunden ist.

Erklären kann ich das nicht ausführlich, jedenfalls nicht hier, das würde den Rahmen sprengen.

Die hier teilweise getätigten Aussagen, es handele sich um Tasteninstrumente, ist nicht ganz korrekt. Es gibt Synthesizer mit Tastatur, aber mein erwähnter Analogsynthesizer beispielsweise hat keine Tastatur. Und der ist längst nicht der einzige Vertreter solcher Synthesizer.

Synthesizer erzeugen Töne, indem sie Grundwellenformen bearbeiten. Das können rein analoge Wellenformen sein, von analogen Oszillatoren erzeugt, aber auch digitale Wellenformen, durchaus auch komplexe Samples.

Dann gibt es viele Synthesemethoden, die subtraktive Synthese ist dabei der "Klassiker", es gibt aber auch additive Synthese, FM-Synthese, Wavetable Synthese, etc. ...

Schluss damit, wie Eingangs erwähnt, sprengt das den Rahmen.

Woher ich das weiß:Hobby – Gitarre, Bass, Synthesizer, Homerecording