Streik IGM Volkswagen

Finde ich richtig das man streikt 50%
In schwierigen zeiten sollte man die Firma unterstützen 25%
Ist mir egal 25%

4 Stimmen

3 Antworten

In schwierigen zeiten sollte man die Firma unterstützen

Die Leute denken leider nur an sich, ihre Augen schwärmen nur für Geld. Da wurden nicht die richtigen Leute eingestellt.

Wer streikt sollte meiner Meinung nach sofort gekündigt werden, die sollen gefälligst arbeiten sie wurden nicht zum Streiken eingestellt.

Finde ich richtig das man streikt

Hallo

nun ja du hast einseitige Informationsquellen und kannst nicht selbständig denken bzw hältst die Informationen der Wirtschaftslobbyverbände und der Wirtschaftpresse für die Wahrheit (Es ist deren Wahrheit). Also hast du das selbe Problem wie der Christian Linder bzw grosse Teile der Wirtschaftsparteien (AFD, CDU, CSU, FDP) die mit BWL Rezepten einen Staat (in den Ruin) führen. Das ganze wurde die letzten 200 Kapitalismuss Jahre schon mehrfach gemacht und führte immer zur Katastrophe. Die USA hat es in den 1930ern unter Roosevelt genau "verkehrt" rum gemacht. Er hat Kinderarbeit verboten, einen Mindestlohn eingeführt, Gewerkschaften unterstützt und eine Art Sozialstaat eingeführt und starte eine Investitionsoffensive bei der Infrastruktur, dazu wurden die Reichen besteuert, "Übergewinne" abgschöpft, Infrastrukturbetriebe in der Insolvenz verstattlicht. Das ganze hat er im Prinzip dem Senator Kennedy machen lassen. nach dem Motto man schickt keinen Hasen zu Kaptillistenwölfen sondern gleich den Werwolf.

Die Grundsätzliche Regel ist wenn es der Wirtschaft schlecht geht pumpt man Geld in die Bevölkerung und erhöht deren Kaufkraft. Dei Nomalbevölkerung kann nichst soaren also landet fast 100% der Summe in der Lokalwirtschaft bzw der Grundversorgung. Die grossen Firmen können dann Pleite gehen aber es macht keinen Sinn Firmen mit Steuergeld zu retten damit die dann doch Konsoldieren (Mitarbeiter entlassen, überall sparen) und das Steuergeld in irgendwelchen schwarzen Finanzlöcher reinpumpen bzw in Steueroasen vergraben.

Nun ja VW hat die letzen 10 Jahre um 20 Milliarden an die Aktionäre ausgeschüttet und dazu gigantische Bonis und Vorstandsgehälter verteilt. Dazu gab es 2018 extra einen Verkauf von 25% der LKW Sparte an Traton um auch zusätzliches Geld für die Elektromobilität reinzuholen. Das ergab nur um 1,5 Millarden aber diese wurden vermutlich komplett als Boni und Extradividende an die Porsche Holding verteilt.

Und das gegen Vorschläge der Gewerkschaft. Die letzten Bonis gab es im 2024 April mit genug Abstand bevor VW im Sommer plötzlich "Über Nacht" zur Pleitefirma wurde und wohl Subventionen vom Staat "erpressen" will.

Nicht vergessen der Oliver Blume ruft mal privat beim Christian Linder an und Tage später stellt sich die FDP quer beim europäischen Verbrennerverbot und will Sun Fuel als Klimaaneutrale Energie durchboxen und die FDP kam dann auch auf das Wassertsoffthema als Kraftstoff und zur Wohnungs Heizung anstatt Wärmepumpen.

Also im Prinzip hat VW die letzten 10 Jahre die Kasse geplündert anstatt die Elektromobile billiger zu verkaufen oder in Sinnvolle Zukunft Technik für VW Werke zu investieren. VW hat im Prinzip den Produktionsschwerpunkt der Elektrosparte in China und da kostet der günstigste iD7 ohne Extras kaufkraftbereingt um 15000€. Der iD7 in "Deutscher" Premiumausstattung kostet um 25000€. Damit hat VW 2023 um 3% Marktanteil bei E Autos in China erreicht das ist immerhin eine Steigerung um 300%

Es gab damals den Diess der die Premiunstrategie kritisert hat und in die Elektrokleinwagennische wollte. Es gab zb denn E UP der war zuletzt für 6 Jahre Produktion avisiert/gebucht es gab 100000ende Vorbestellungen von Flottenkunden die dann I MiEV oder Zoe kaufen mussten. Kaum war der Diess abgesägt hat VW denn E UP ! eingestellt weil sich die Produktion nicht "rechnete" denn VW will mindestens 5% EBIT

Gut der Diess hat auch damals mit der Gewerkschaft rumgestritten weil VW zuviele Mitarbeiter hat und die ca 20% mehr verdienen als Audi Mitarbeiter in Ingolstadt und Neckarsulm mit dem selben Job.

Daimler ist ein gutes Beispiel was passiert wenn man auf Lohn verzichtet. Die Manager/Vorstände haben das gleich in Aktienzuwächse und Bonis umgesetzt.

Ein "Marktgesetz" ist immer wenn einen grosse Firma Mitarbeiter entlässt und/oder Werke schliessen gehen die Aktionekurse hoch.

Zudem werden wohl für Fiskaljahr 2024 die Boni Auszahlungen an gewerbliche VW Mitarbeiter bei 0 landen, 2023 waren das um 4800 pro Kopf.

www.businessinsider.de/wirtschaft/vw-oberes-volkswagen-management-kassiert-diese-boni-fuers-nichtstun

Ist mir egal

Lass sie doch Streiken die nächsten Monate und Jahre, vielleicht haben sie am Ende damit Erfolg. Man sollte ja schon um seinen Arbeitsplatz kämpfen. Ich kann das nachvollziehen, aber mich betrifft das nicht.