Stimmt es, dass Deutschland eigentlich sehr dünn bebaut ist
Zu 90% sind alles Wälder, Felder usw., was aber gut ist
23 Stimmen
7 Antworten
Unser Land besteht zu über 14 % aus Siedlungs- und Verkehrsflächen; das ist im internationalen Vergleich sehr viel, wie eben auch die Bevölkerungsdichte von 238 Einwohnern/km².
Bei Flächenstaaten korreliert die Einwohnerdichte ziemlich mit dem Flächenanteil für Siedlung und Verkehr. In Europa sind abgesehen von den Kleinstaaten nur Belgien und die Niederlande dichter besiedelt als Deutschland.
Es sind 14%. Das ist im Vergelich zu andern Ländern dicht besiedelt. Es gibt in der EU aber Länder die sind noch dichter besiedelt.
Die gegenwärtige Struktur der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke zeigt zum Stichtag 31.12.2022 folgendes Bild: 14,5 % und damit 5,2 Millionen Hektar der Gesamtfläche Deutschlands wird für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Anspruch genommen.
www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirts…
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/70500/flaechen-und-bevoelkerungsdichte/
deutschland ist nicht komplett dicht bebaut... etwa 51 % der fläche besteht aus landwirtschaftsflächen, und rund 30 % sind wälder... siedlungs- und verkehrsflächen machen ungefähr 14 % aus... das bedeutet, dass ein grosser teil deutschlands aus natur- und agrarflächen besteht, was positiv für umwelt und klima ist... diese verteilung sorgt dafür, dass deutschland trotz seiner wirtschaftsstärke viel grünfläche hat...
in der schweiz ist es ähnlich... etwa 36 % der fläche sind wälder, und rund 35 % werden landwirtschaftlich genutzt... siedlungen und infrastrukturen machen nur etwa 8 % aus... der rest besteht aus gewässern, unproduktiven flächen wie felsen und gletschern...
Relativ JA, wenn man es mit Ländern mit Mega-Städten vergleicht.
237 Einwohner pro Quadratkilometer. An 41. Stelle in der Welt.
Zum Vergleich: Bangladesch 1240 pro QK
Nunavut (Norden Canada) 0,2 pro QK