Sollte es Pflicht sein, dass die Fahrzeuge der Bauern Wärmesensoren haben?
Damit z.B. Rehkitze nicht überfahren werden oder in den Mähdrescher geraten?
13 Stimmen
7 Antworten
Wenn es in einem vertretbaren Kostenrahmen liegt (keine Ahnung, was so eine Anlage kostet), dann wäre das schon eine Option.
Aber für ALLE Eventualitäten gerüstet zu sein - das erscheint mir als übertriebener Anspruch.
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten. Von Drohnenflügen bis vorher ablaufen und dann zeitversetzt mähen.
Viel Landwirte machen das auch schon. Allein schon weil Kadaver im Futter zu gravierenden Problemen im Betrieb rühren können.
Auch ist nicht jede Region zu jeder Zeit gleichermaßen betroffen.
Eine pauschale Pflicht sehe ich angesichts des Aufwandes und der Kosten (wer bezahlt es denn?) kritisch. Eine bedarfsgerechte Pflicht halte ich für geboten.
Von mir aus kann man auch das Feld vorher absuchen oder mit einer Drohe drüber fliegen.
⁹⁹
nein.
das ist nicht notwendig.
die wiesen und felder in gefährdeten gebieten werden vor dem mähen von drohnen mit infrarotsensoren abgeflogen.
obwohl es bei getreidefeldern nicht notwendig ist, weil die kitze dann nicht mehr abgelegt werden, wenn das getreide reif ist.
Es sollte Pflicht sein dass die zu mähende Fläche vorher mit Wärmebildkameras abgesucht wird. Dazu gibt es schon Drohnen und so weiter.