Passt jeder Fahrradsitz auf jedes Fahrrad
13 Stimmen
4 Antworten
Grundsätzlich schon, ja. Ein paar exotische Ausnahmen gibt es schon...
Brooks hat z.B. wenige Modelle...oder sonst ältere Fahrräder.
Da braucht es dann eine "Kerze" mit entsprechender "Klobe".
Normal sind aber Patentsattelstützen.
Eigentlich ja. Alle Sättel haben die gleichen beiden Schienen unten und passen so auf alle Sattelstützen.
Bei alten Sätteln gilt das nicht unbedingt. Da gab es z. B. Schienen mit einem flachen Querschnitt. Es gibt auch heute noch Sättel von Brooks mit 4 statt 2 Schienen. Für die braucht man dann einen speziellen Sattelkloben.
Doch das sind die absoluten Ausnahmen.
...aber fast.
Es gibt im Grunde nur ein allgemein verbreitetes System, wie man den Sattel auf der Sattelstütze befestigt. Das, wo der Sattel zwei Schienen hat, in die der Kopf der Sattelstütze greift. Das ist eigentlich als Standard für alle Anwendungen gedacht.
Nun gibt es aber (Carbon-)Sattel, bei denen diese Schienen nicht rund, sondern hochoval sind. Und Sattelstützen, die keine hochovalen Sattelschienen aufnehmen können. Oder Sattel mit nur einer mittigen Schiene (Monorail). Einige wenige Sattel haben 4 Schienen. Das ließe sich aber regeln, indem neben dem neuen Sattel auch eine neue Sattelstütze montiert wird und schon kann man den Sattel wieder am Fahrrad montieren.
Im Bereich der Spezialanfertigungen gibt es dann auch einzelne Sattelmodelle, die eben auf gar nichts Marktübliches draufpassen. Beispielsweise werden bei so Mietfahrrädern, wie man sie in der Stadt zu hunderten herumstehen sieht, ganz gerne mal extra Komponenten verbaut, die zu keinen anderen Fahrrädern kompatibel sind. Damit niemand hingeht und sich z.B. den Sattel von so einem Mietfahrrad abschraubt, um ihn an sein eigenes Fahrrad zu schrauben.
So einer hier passt zum Beispiel nicht auf Patentsattelstützen:
Das sind aber seltene Ausnahmen. 99 Prozent der Sättel passen auf jedes Rad.