Lieber einheitliche Beckenmarke oder gemischte Beckenmarken
3 Stimmen
3 Antworten
Hi, Coolius! Beides geht. Ist für mich eine Frage des individuellen Klangempfindens, keine allgemeingültige Entscheidung.
Ich bin nur der Auffassung, dass das Grundsetup (ich meine HiHat, Crash und Ride) möglichst homogen klingen sollte, da diese im Groove zusammen wirken. Ich würde es komisch finden, wenn das disharmonisch wäre, das ist aber eben meine Empfindung.
Effektbecken wie Chinas, Splashes, Stacks etc. dürfen oder manchmal auch sollen anders klingen. Aber auch da sage ich, es muss noch irgendwie dazu passen.
Ich hatte ja glaube ich schon mal erzählt, dass ich seinerzeit für mein Proberaum-Set aus Bequemlichkeit einen zweiten Beckensatz aus Gebrauchtbecken in ebay zusammengesteigert hatte ... 2 HiHats, 2 Crashes, 1 China, 1 Splash, 1 Ride und ein ThinRide. Das ging nicht auf einen Schlag, ich habe wiederholt Becken wieder verkauft, weil sie nicht harmoniert haben. Das habe ich solange gemacht, bis für mich ein stimmiges Set entstanden ist. Marke war mir egal, nur Klang zählte.
Mit einer einheitlichen Marke hat man es da tendenziell sicher einfacher, aber es geht auch gemischt.
Und rein praktisch gedacht: wenn man sich für eine Marke entscheidet, ist es ja denkbar, dass die nicht alle Arten von Becken anbieten oder ein vergleichbares einer anderen Marke auch schöner klingen könnte.
Ich habe mich daher mal für gemischt entschieden.
Gruss
Was, zur Hölle, ist eine "Beckenmarke"?
Meinst Du das Musikinstrument, ein Schwimmbecken, Waschbecken oder das anatomische Becken?
Oder gibt es noch andere "Becken"?
lach - da hast Du recht. Ich hab da noch nie hingeschaut. Asche auf mein Haupt!
Sieht sonst unstimmig aus.
Die „Themen zum Beitrag“ könnten ein Tipp sein:)