2. Crashbecken?
Hallo,
ich spiele jetzt seit fast 6 Monaten Schlagzeug und covere in letzter Zeit immer häufiger Lieder, die ein 16er und ein 18er Crash Becken benötigen. Ich besitze nur ein 16er, das von Paiste ist und habe bisher immer beide Becken auf dem gespielt. Das ist vor allem Problematisch wenn man beide gleichzeitig spielen soll. Deswegen möchte mir zusätzlich ein 18er kaufen, wobei sich mir 2 Fragen aufwerfen:
Ist diese Anschaffung zu früh?
Als ich mein Drumset gekauft habe, meinte der Verkäufer nach ca einem Jahr sollte man sich ein Zweites kaufen. Aber ich Covere ja jetzt schon Sachen mit 2 Crash Becken. Ist das aber das einzige Kriterium, wann man soweit für 2 Crash Becken ist?
Kann man verschiedene Becken Marken kombinieren?
Ich bin nämlich nicht besonders zufrieden mit dem Sound des 16er Beckens, wenn ich es mit dem Meinl Sound von denen meines Schlagzeuglehrers vergleiche, merke ich, dass ich den Sound viel mehr mag. Allerdings ist er halt sehr anders, deswegen befürchte ich, dass das komisch klingen wird wenn ich die Beiden Becken in Liedern kombiniere. Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass irgendjemand verschiedene Marken kombiniert, macht man das überhaupt?
Danke fürs Helfen und einem schönen Tag:)
2 Antworten
Hi Gredd,
dazu kann ich dir eigentlich nur eins sagen: JA! Ich könnte mir nicht mehr vorstellen, ohne mein zweites Crash zu spielen.
Folgende Gründe sprechen dafür:
-Weg ist Zeit: Ich spiele viele Sachen auf dem Ride, und es macht es so viel einfacher ein Crash direkt neben meinem Ride zu haben, als dass ich meine Hand von meinem Ride quer nach links zu meinem Crash bewegen muss. Gerade bei schnelleren Schen von Vorteil, du hasst halt einen kürzeren Weg.
-Sound-Optionen: Du bist nicht nur auf den Sound eines einzelnen Crashes beschränkt und kannst auch etwas kreativer am Set werden, wie du auch schon erwähnt hast.
Bei mir fällt mir besonders auf, dass ich ohne ein weiteres Crash bzw. Splash um einiges unkreativer am Set bin als ich es mit wäre.
Zu deiner zweiten Frage: Ich verstehe dich da voll!
Ich hatte mit der MEINL HCS-Einsteigerserie angefangen, und der Sound…naja, weswegen ich auch upgegraded habe. Ich weiß nicht, welche Serie dein Lehrer hat, aber wenn er die Byzance-Serie spielt, dann darfst du tief in die Taschen greifen. Keine Ahnung ob du das willst… Wenn du Fragen dazu hast, schreibe das doch gerne, dann kann ich dir ja mal ein paar Becken empfehlen, kommt halt nur auf dein Budget an. Zum Kombinieren: Ich habe mir in der Musikschule ein Set aus zwei unterschiedlichen Beckenmarken gebaut und fand nun nicht, dass es schlecht klingt. Also vom Prinzip: Ja, es geht!
Ich lege jedoch sehr viel Wert auf die Optik meines Sets, und ich könnte mir niemals vorstellen, unterschiedliche Beckenmarken an diesem montiert zu haben. Das ist natürlich nur meine Meinung. Ich habe dir mein aktuelles Set mal unten drangehängt, dann kannst du ja mal schauen…
Ich hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen einfach fragen:)

was wäre denn dein Budget? Dann könnte ich auch mal für dich schauen;)
Puh, hab ich mir noch gar nicht so Gedanken gemacht…müsste ich mal mit meinen Eltern absprechen, aber vielen Dank fürs Angebot😇und cooler Teppich übrigens😎🤘🏻
Hi, Gredd! Die Aussage des Verkäufers ist vielleicht eher so ein Erfahrungswert. Wieviele Becken man haben möchte oder braucht bestimmt man in aller Regel selbst. Es gibt Drummer, die kommen ihr Leben lang mit dem Standardsatz HiHat - Crash - Ride aus. Allerdings trägt auch die Musik, die man spielt, dazu bei.
Ich kann in weiten Teilen die Antwort von CooliusCaesar bestätigen: ein Crashbecken "auf jeder Hand" spart Wege und eröffnet Möglichkeiten ... und das merkt man als Anfänger eben so in den ersten Monaten, wenn man die ersten Fortschritte macht. Ein 18er Crash war auch bei mir das erste, was ich ergänzt habe. Wenn Du Dich bereit fühlst, dann mache es. Auch die Aussage, dass man mit mehr Material kreativer ist, bestätige ich.
Was man an Marken spielt ist imho eine Geschmacks- und eine Budgetfrage. Für mich entscheidend ist der Klang des GESAMTEN Sets, heisst die Becken sollen insgesamt miteinander harmonieren. Das können sie durchaus auch wenn sie von verschiedenen Herstellern kommen. Ich habe mir für mein Set im Proberaum auf eBay lauter gebrauchte Becken zusammengesteigert, davon sind nur das 16 und 18 Crash von Paiste aus der gleichen Serie, der Rest ist Meinl, Sabian, Tosco. Ich habe da allerdings mehrfach Becken gekauft und wieder verkauft, weil mir der Klang am Set zusammen dann doch nicht gefallen hat.
Von daher nimm Dir einen Ständer und Dein Becken mit in die nächste Stunde und probiere es aus, ganz einfach. Ggf. vorher mit dem Lehrer abstimmen. Oder Du nimmst Dein Becken mit in einen Laden und suchst Dir "den passenden Bruder" aus. Oder Du kaufst zwei neue der gleichen Serie und optimierst die Kosten durch den Verkauf des alten Beckens.
Ich habe selbst keine ganz teueren Becken, aber auch keine billigen Blechteller, aber selbst die Blechteller können gut klingen, wenn alles zusammenpasst. Meinl HCS empfinde ich übrigens als grausam, habe dagegen ein 16er China von Meinl Classics, das mir vom Klang super gefällt und es harmoniert mit den Paiste Crashes.
Zusammengefasst: gut ist, was funktioniert und Du Dir leisten kannst.
Gruss
Ja danke war sehr hilfreich🙃Ich werde mal recherchieren was ich am liebsten haben möchte…