Lest ihr gerne E-Books?
37 Stimmen
18 Antworten
Ich lese lieber gedruckte Texte; finde das insgesamt angenehmer und habe dabei den Eindruck, dass insbesondere komplexe Inhalte (zum Beispiel das Studium betreffend) besser hängen bleiben als es bei digital dargestellten Dingen der Fall ist.
Ja. Auch wenn ich die Haptik von "echten" Büchern mag finde ich mittlerweile E-Books auf dem E-Reader meine bevorzugte Wahl. Mit einem E-Ink-Display lässt es sich sehr angenehm lesen, ich kann die Schrit größer machen wenn ich will und selbst dicke Schinken sind auf einmal handlich. In den Urlaub kann ich eine ganze Bibliothek mitnehmen und zu Hause hab ich deutlich mehr Platz im Bücherregal.
Bin vor ein paar Jahren komplett umgestiegen von gedruckten Büchern auf eBooks, weil's viel bequemer, praktischer und günstiger ist.
Aber natürlich nur auf einem richtigen Ebook-Reader mit Augen-schonendem E-Ink Display – nicht am Smartphone und nicht am Tablet.
Die Vorteile von Ebooks gegenüber gedruckten Büchern (aus meiner Sicht):
- Ebooks wiegen nichts
- Ebooks brauchen keinen Platz
- Ebooks sind preisgünstiger als gedruckte Bücher
- Es gibt Tausende kostenlose Ebooks (ganz legal!)
- Ebooks kann man jederzeit, rund um die Uhr, in Sekundenschnelle bequem von zu Haus aus online kaufen/ausleihen/runterladen und sofort mit dem Lesen beginnen :-)
- Man kann Ebooks aus der Onleihe der Stadtbibliotheken kostenlos online ausleihen und runterladen, wenn man einen Bibliotheksausweis hat (das geht mit allen Ebook-Readern, nur nicht Kindle)
- Mit Ebook-Reader kann man bei allen Lichtverhältnissen lesen, z.B. abends auf der Terrasse, im dunklen Schlafzimmer, in der prallen Sonne am Strand,...
- Man hat immer genug Auswahl an Lektüre dabei (Wichtig im Urlaub)
- Man kann die Schriftgröße und Schriftart beliebig einstellen (Besonders wichtig für Leute mit Augen-Problemen)
- Man kann im Buchtext suchen (z.B. wenn man nachschlagen will, wer Gandalf ist)
- Ein Ebook-Reader lässt sich viel leichter halten als ein Buch
- Man kann Ebook-Reader zum Lesen auch einfach hinlegen, z.B. auf den Tisch oder auf die Beine und hat die Hände frei. Papierbücher klappen dann immer zusammen.
Man kann Ebooks aus der Onleihe der Stadtbibliotheken kostenlos online ausleihen und runterladen, wenn man einen Bibliotheksausweis hat (das geht mit allen Ebook-Readern, nur nicht Kindle)
Dafür bekommt man beim Kindle einige eBooks kostenlos als Kauf für 0€ zur Verfügung gestellt. Auch wenn keine Bestseller dabei sind, so sind die Bücher anders als bei der Onleihe dauerhaft zu haben und nicht nur für einen begrenzten Zeitraum. Darüber hinaus bekommt man als Prime-Kunde weitere Bücher kostenlos zum Ausleihen, was nur beim Kindle und keinem anderen eReader möglich ist. Und auch diese Bücher bekommt man sofort und ohne Wartezeit und kann sie so lange behalten, bis man sie ohne Zeitdruck zu Ende gelesen hat.
Bei der Onleihe hat man nicht selten wochenlange Wartezeit für das Buch seiner Wahl und muss es innerhalb einer vorgegebenen Frist lesen, weil das Buch sich nach Ablauf dieser Frist selbständig zurück gibt, ob man nun fertig ist oder nicht.
Ich finde, du solltest auch die Nachteile der Onleihe erwähnen, wenn du ständig den Kindle mit deiner teils unzutreffenden Kritik überhäufst.
Ich hab tatsächlich lieber ein richtiges Buch in der Hand. Auch wenn ein E-Book schon seine Vorteile hat.
Ist mir zu anstrengend - entweder ein richtiges Buch, in dem man blättern kann, oder gar keines…