Kann und darf man ein gebrauchtes Auto, dass z.B. knapp 2000€ gekostet hat, wieder für 500€ Aufpreis direkt weiterverkaufen?

Ja 100%
Nein 0%
Evtl 0%

18 Stimmen

5 Antworten

Ja

Es ist keine Frage ob du das darfst, sondern ob du jemand findest der es für den Preis kaufen will.

Ja

Grundsätzlich Ja. Wenn Du das Fahrzeug innerhalb eines kurzen Zeitraums mit Gewinn weiterverkaufst, musst Du den Gewinn allerdings versteuern.


Leandro864  10.03.2025, 11:01

Kommt drauf an ob es als gewerblich angesehen wird (meist bei einem Auto nicht).

Des weiteren muss man den Gewinn erst ab über 20k jährlich versteuern, davor muss bei Kleingewerbe kein Gewinn versteuert werden.

Lieb gemeint:

Bitte erst informieren, bevor Vermutungen in den Raum gestellt werden, welche manche als Fakten ansehen könnten :)

bikerfan73  10.03.2025, 13:30
@Leandro864

Tut mir Leid, aber das, was Du schreibst ist hier leider falsch.

Des weiteren muss man den Gewinn erst ab über 20k jährlich versteuern, davor muss bei Kleingewerbe kein Gewinn versteuert werden.

Ein Gewinn muss grundsätzlich immer versteuert werden. Was Du meinst mit der Kleinunternehmerregelung ist die Umsatzsteuer. Die betrifft den Fragesteller hier aber nicht. Er verkauft ein Auto privat. Wenn Vermögensgegenstände privat gekauft und innerhalb eines Jahres verkauft werden, dann ist der Gewinn Einkommenssteuerpflichtig (§23 EStG). Es gibt da zwar den Absatz:

Ausgenommen sind Veräußerungen von Gegenständen des täglichen Gebrauchs.

Darunter kann ein Auto fallen. Aber nicht, wenn der Fragesteller das Auto gar nicht nutzt und gleich weiterverkauft. Das ist ein typisches Spekulationsgeschäft, welches diese Ausnahme nicht abdeckt. Da gibt es etliche Rechtsprechungen zu. Also ist der Gewinn hier Einkommenssteuerpflichtig, wie beschrieben.

Kommt drauf an ob es als gewerblich angesehen wird (meist bei einem Auto nicht).

Nochmal zur Verdeutlichung: Der §23 EstG befasst sich ausschließlich mit privaten Verkauf. Das hat mit gewerblichen Ansehen nichts zu tun. Sollte das Finanzamt dem FS gewerbliches Handeln vorwerfen, dann sind wir in einer ganz anderen Nummer. Das ist bei einem Auto allerdings auch nicht der Fall. Sollte der FS auf die Idee kommen, dies häufiger zu machen, dann wäre hier eine Gewinnerzielungsabsicht. Dann muss der FS ein Gewerbe anmelden.

Leandro864  10.03.2025, 13:44
@bikerfan73

Auch bei der Einkommensteuer gelten Freibeträge. Dieser liegt bei circa 12 tausend Euro jährlich. Also muss ein Gewinn nicht immer versteuert werden (ähnlich wie bei minijobs, die müssen ja auch keine Steuern zahlen).

Aber ja das betrifft den Fragesteller nur bedingt, ich meinte das wenn man sowas regelmäßig (im gewerblichen Stil) macht, muss man ein kleingewerbe anmelden.

Ich gebe dir bei dem letzten Absatz vollkommen recht, dann muss man ein kleingewerbe anmelden, bei dem man um circa 20k Umsatz, keine Gewerbe oder Umsatzsteuer und bis circa 12k keine gewinnsteuer zahlen muss.

Eigentlich finde ich, haben wie ziemlich die gleiche auffassung und nur aneinander vorbei geredet.

Und yes, das mit dem Gewinn war tatsächlich falsch, da bei dem der Freibetrag niedriger als 20k ist, der gilt nur für Gewerbe und umsatzsteuer

bikerfan73  10.03.2025, 14:14
@Leandro864

Das mag jetzt etwas spitzfindig sein, aber steuerpflichtig ist man bei Einkommen immer. Bewegt man sich oberhalb der Freigrenze, ist das Einkommen zusätzlich steuerbar. Es geht darum übrigens um das Gesamteinkommen einer Person und nicht nur aus einem Vorgang. Minijobs sind hier tatsächlich eine Ausnahme, die allerdings mit der Frage des FS nichts zu tun hat.

Ja

Natürlich, wenn das verboten wäre, würde kein Autohändler überleben.

Ja

Warum nicht? Und wenn Du zwischenzeitlich noch ein bisschen Geld reingesteckt hast kannst Du es sogar für deutlich mehr als die 500 EUR+Kosten für Deine Ausgaben weiter verkaufen. Im Moment ist der Gebrauchtwagenmarkt ja ein Verkäufermarkt - das heißt, das Angebot ist niedriger als die Nachfrage. Solange das Teil also als verkehrssicher gilt (sprich: aktuellen - im Idealfall neuen - TÜV hat) - sind Deinem Verkaufstalent keine Grenzen gesetzt.

Ja

Klar geht das. Ab ca 5 Autos pro Jahr kann das Finanzamt an die Tür klopfen. (Grober Richtwert, wird meistens in Einzelfällen entschieden)

Woher ich das weiß:Hobby – Car flipping