Ist es ethisch vertretbar, gebrauchte CDs zu kaufen?

Ja 100%
Nein 0%

11 Stimmen

3 Antworten

Ja

... Aber eher zwiegespalten.

Bei Neuerscheinungen ist es kaum möglich, diese günstiger zu erwerben. Und teilweise gibt es in größeren Onlineshops oder Labelseiten (EMP, Nuclear Blast, Napalm Records ect.) diese auch um 1-2 oder 3 Euro günstiger als auf den Shop-Seiten der Bands.

Ich kaufe sehr viel über REBUY, MEDIMOPS, KLEINANZEIGEN, EBAY ect...

Wenn 10-15 Jahre alte Alben dort für 3-4 Euro angeboten werden und in den bandeigenen Shops diese noch 10-15 Euro kosten, dann greife ich natürlich dort zu. Die Bands/Labels können ihre Preise in den Shops ja reduzieren, wäre immer noch besser als komplett auf Umsatz zu verzichten.

Allgemein gesagt bin ich aber dafür, Bands zu unterstützen. Man bedenke, dass sie für eine CD nur ca 80 - 100 Cent bekommen! Dies mache ich auch, aber SELTEN, in dem ich dort auch bestelle.

Ja

Es ist nicht nur völlig egal, es ist sogar nachhaltiger. Es ist eine wahnsinnige Verschwendung alte Tonträger verrotten zu lassen, nur weil man die „neue Ware“ haben will.

Außerdem kann man die Bands auch anderweitig unterstützen. Und am Ende kommts auch immer drauf an, was man sich leisten kann und was man sich leisten will. Es ist kein Todesurteil, wenn man gebrauchte Artikel kauft. Die Hauptsache ist, dass man mit dem gekauften auch zufrieden ist. Sonst gammelt das vor sich hin.

Viel schlimmer finde ich das Übermaß an Produktion und die Massen an Materialien, die durch ständige Neuproduktion angehäuft und verschwendet werden. Lieber das nehmen, was schon da ist, als immer wieder das neue kaufen.

Woher ich das weiß:Hobby – Begeisterung für Musiker und Genres
Ja

Es ist auch völlig legal, vorausgesetzt, dass der Verkäufer keine Kopien zurückhält. Hat er welche, muss er die mit verkaufen.

Denn das, was du da kaufst, ist nicht das, was auf der CD drauf ist, sondern das Recht, es privat zu nutzen. Wer die CD verkauft, hat dieses Recht nicht mehr.