Ist die Entstehung von Filterblasen gewollt – oder wieso agiert GuteFrage so fahrlässig?
Bsp: mit den neuen Gruppen. Getrennte Räume wo Ideologien verbreitet werden können –ohne Gegenwind zu bekommen, da es gegen spezifische Grupperegeln verstößt usw.
7 Stimmen
6 Antworten
Was für Filterblasen? Die Fragen, die in diesen Gruppen gestellt werden, sind nicht exklusiv für diese Gruppen, sondern scheinen in den jeweiligen Themenbereichen für alle sichtbar auf, soweit ich das mitbekommen habe.
Wenn man alles, bis auf die Inhalte einer Gruppe ausblenden kann, ist das nicht mehr, als wenn man alle Themenbereiche bis auf eines ausblendet.
Diese Gruppen sind nur ein weiterer schmieriger Trick, um den Leuten hier den Eindruck zu vermitteln, es ginge um sie und Nutzerfreundlichkeit, obwohl es nur ein weiterer Versuch ist, durch gezielte Manipulation des Userverhaltens, die Einnahmen zu erhöhen. In diesem Fall indem man ihnen den falschen Eindruck von Exklusivität vermittelt.
Bei mir kommt immer so eine Einblendung in einem blauen Kästchen: Glückwunsch, du bist bei einer Gruppenfrage gelandet.
Das hatte ich noch nie. Dann werden mir auf der Startseite keine Gruppenfragen angezeigt. Auch gut, da ich es eh für ein unnötiges Feature halte.
Ich wüsste nicht, welchen Nutzen GF davon hätte.
Aber die Entstehung von Filterblasen ist kaum vermeidbar. Durch Algorithmen kann sie verstärkt werden, aber die Einrichtung von Gruppen sehe ich nicht als Verstärker.
Ich weiß nicht, ob Filterblasen wirklich gewollt oder nur billigend in Kauf genommen werden.
Die Idee der "Gruppen", die sich selbst administrieren, dient offensichtlich dem Zweck, zahlende Unternehmen zu gewinnen, die ihre eigenen "Gruppen" betreiben können. Dass dadurch auch eine "Blasenbildung" begünstigt wird, ist vielleicht nicht gerade explizit gewollt, wird aber wirtschaftlichen Interessen untergeordnet.
Es sind keine Filterblasen. Gruppen tauchen bei allen Gruppenmitgliedern und Thema-Abonnenten auf
Nun, es wird zumindest billigend in Kauf genommen. Gerüchten zufolge soll es ja in einer Religions-Gruppe bereits Krach mit der Moderation gegeben haben, da man sich im Schutze der vermeintlich "exklusiven Gruppe" zu brisanten Äußerungen hinreißen ließ. Dumm nur (oder besser: gut so), dass auch Außenstehende mitlesen und Inhalte melden können, so in o.g. Fall geschehen.
Das wesentliche Ziel liegt wohl darin, content zu produzieren und dadurch die Seite für künftige Werbepartner aufzuhübschen. Die Qualität des contents spielt dabei wie immer keine Rolle, nur die Menge zählt.
Vielleicht eine doofe Frage? Woran erkenne ich denn, ob eine Frage eine Gruppenfrage ist. Mir ist zumindest auf meiner Startseite noch nie eine Gruppenfrage angezeigt worden oder ich habe es nicht bemerkt, dass es eine Gruppenfrage ist.