Ist das richtig?
Falls nein, was ist falsch?
7 Stimmen
5 Antworten
Grundsätzlich ja. Der Pfeil für U0 ist zu groß. Der geht nur über die Spannungsquelle und nicht über den Innenwiederstand.
Ich denke, dass es die Klemmspannung (Uk) darstellen soll.
das sieht auf den ersten blick gut aus . machst du elektrofachkraft ?
hier noch ein paar geile websides mit den man sowas im browser simulieren kann.
auch mit ardoino, esp32, ...
app.cirkitdesigner.com
ich hab mit falstad mal eine schaltung für einen beläuchtungsumbau eines bmw m3 simuliert und das hat so funktioniert . damit habe ich spaseshalber auch chat gpt mal gegengetestet und selbst das war richtig obwohl es ja ein txt. basiertes model ist .
ja ich bin auf efk gekommen weil ich das selber mit gemacht habe in meiner ausbildung zum zerspanungsmechaniker
Das sieht gut aus. Auch die Erklärung zum Innenwiderstand stimmt.
Was ich nicht sehe, ist, wo Du die Werte für den Spannungsabfall über der Sicherung und den Schalter her hast.
Hab ich auch nicht mehr gefunden. Evtl standen die fehlenden Angaben mal an der Tafel oder waren woanders angegeben, was ich dann errechnen musste.
Wenns alle sagen dann stimmts wohl
Mal nur zum ersten Blatt.
größtenteils korrekt.
Dort sind m.E. 2 Schalter eingezeichnet und der oberste scheint ohne Funktion oder immer geschlossen zu sein. Zudem müssen die Spannungsdifferenzen in Summe so groß sein, wie die eingezeichnete Gesamtspannung. Da gibt es einen Fehler, wenn ich das nachrechne. (nur oben rechts bei der Summe von 11V)
Oben links sind 12 V, wenn der Schalter offen ist. Steht doch da.
die eingetragenen Spannungsabfälle ergeben in Summe keine 11V.
Die Differenz von 0,73 V habe ich nicht mehr gefunden. Auch die Aufgabenstellung bzw die gegebenen Werte, womit das berechnet wurde, fehlt nach ein paar Jahren.
Was ähnliches. Will ich hier aber nicht öffentlich schreiben. Cool, danke für die links.