Ich habe gehört, vegetarische Ernährung ist schlecht für das Gehirn . Weil man kein Kreatin bekommt. Kreatin ist nur in Fleisch und Fisch. Stimmt das?
Kann dadurch das Gehirn schrumpfen?
14 Stimmen
2 Antworten
Unser Körper kann Kreatin selbst herstellen, vor allem in der Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse, aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin. Es ist also nicht ausschließlich aus der Nahrung nötig.
Diese Aminosäuren kommen in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vor, zum Beispiel: Arginin: Nüsse (z. B. Erdnüsse, Mandeln),
Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen), Hafer, Sonnenblumenkerne
Glycin: Sojaprodukte, Hülsenfrüchte, Hafer, Kürbiskerne
Methionin: Hülsenfrüchte (sofern in Kombination mit Getreide), Nüsse, Samen, Quinoa, Hafer
Vegetarier, die Milch, Käse oder Eier essen, bekommen etwas Kreatin über diese tierischen Produkte. Veganer bekommen fast kein Kreatin über die Nahrung, müssen sich aber auch keine Sorgen machen, wenn sie die Bausteine genug aufnehmen.
Studien zeigen, dass Kreatinpräparate besonders bei Veganern oder in Extremsituationen (intensives Gehirntraining, Extremsport) leicht die Leistungsfähigkeit steigern können.
Für normale kognitive Funktionen oder Alltag ist eine Supplementierung aber nicht zwingend nötig, solange die Ernährung ausgewogen ist
Hallo ohjee332, 👋
Ich habe gehört, vegetarische Ernährung
ist schlecht für das Gehirn .Unsinn.
Weil man kein Kreatin bekommt.Auch Unsinn.
Kreatin ist nur in Fleisch und Fisch.
Stimmt das?
Nein, stimmt auch nicht.
Kann dadurch das Gehirn schrumpfen?
Nein, so ein Quatsch.
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️🪶