Grenzt es an Alarmismus, wenn man immer viel zu früh oder unnötig warnt?
z. B.
- Wettervorhersage in einer Woche zeigt 35 °C, es wird gewarnt, daß es extrem heiß wird und man sich stark schützen soll, es werden doch nur 25 °C.
- Man denkt, daß etwas dem Bach runter geht, weil die Leistung oder Bewertung sich leicht verschlechtert hat.
- Jemand sagt, „Du kommst noch zu spät“, obwohl man noch zwei Stunden Zeit hat und doch zwanzig Minuten früher als erwartet kam.
6 Stimmen
3 Antworten
Niemand kann das Wetter wirklich sicher einschätzen, vor allem über Tage hinaus. Ausreichend Reaktionszeit ist entscheidend. Wenn wirklich sicher ist, dass das Unwetter kommt, ist es für eine Warnung meistens zu spät.
Jetzt sind wir sicher mit dem Starkregen. Sie gaben noch eine Stunde, um sich davor zu schützen....
Nein, das ist kein Alarmismus.
Was passiert wenn man nicht rechtzeitig warnt hat man im Aartal gesehen.
Lieber einmal zu viel