Findet Ihr es gut, dass der ÖRR Eure Zwangsgebühren verwendet, um solche Inhalte auf YouTube anzubieten?
Ist das die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medienanstalten, für die zwangsweise alle Haushalten in Deutschland zahlen müssen?
41 Stimmen
7 Antworten
Die habe auch echt gute Angebote manchmal.
Aber ich weiß nicht, wo auf den ÖR die Beispiele laufen.
Schöne Beispiele, warum zeigts Du nicht das komplette Angebot? Der ÖRR ist für die gesamte Bevölkerung zuständig und da gibt es sicher auch Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich dafür interessieren. Das Angebot muss ja nicht nur ausschließlich Deinen Geschmack treffen - nebenbei; meiner ist es auch nicht.
Allerdings bevorzuge ich gerne auch Medien, die nicht von 4-5 Familien in Deutschland bestimmt werden, sondern einen relativ neutralen Hintergrund haben. Beiträge und Podcasts des DLF finde ich z.B. nicht ausgesprochen tendenziös sondern zumeist gut recherchiert.
Was mir auch nicht gefällt sind die sich in den Bundesländern wiederholenden Strukturen - zumal im Zeitalter des digitalen Radios.
Die lokalen Fernsehbeiträge, also in den 3. Programmen im TV, sind insofern hervorragend, dass man auch einmal Beiträge "vom Nachbarn" mitbekommt und nicht nur Bundes- und Weltthemen.
Allerdings sind die überbordenden und parallelen Angebote mit enormem finanziellen und organisatorischen Aufwand verbunden und da könnte man m.E. durchaus den Rotstift ansetzen. Auch die Gehälter der Intendanten empfinde ich als deutlich zu hoch, vergleicht man dies mit z.B. einem MdB (ARD: Jahresgehälter der Intendanten 2023 | Statista).
Also kritisch mit der Orga, ja, aber definitiv nicht abschaffen wegen ein paar Euro/Cent.
Ihr seid so richtig fixiert auf sexuell getönte Inhalte. Fällt schon auf
Die Inhalte des ÖRR auf YouTube sind größtenteils schwachsinnig und feministisch, woke sowie linksgrün und Pro-Regierung belagert.
Daher: Nein, ich habe keine Lust darauf, den Staat finanziell dafür zu belohnen, dass er mich indoktriniert!