Erntet Ihr Holunderbeeren?
Wenn ja, was macht Ihr damit? Und was muss man beachten?
Ich habe bisher immer nur die Blüten geerntet.
12 Stimmen
4 Antworten
Früher, in den 70ern/80ern musste ich dabei immer meiner Oma helfen. Die hat da Saft draus gekocht, den ich trinken musste im Herbst/Winter, um nicht krank zu werden.
Naja ...
Schlecht war es aber auch nicht, mit den Grampis in die Natur zu gehen. Ich war immer gerne mit meinen Großeltern am Holunder.
Schön, ich habe auch viel mit meinen Großeltern unternommen, aber das haben wir nicht gemacht.
Ja, mache ich. Ich mache Saft daraus, aber auch Wein und Likör.
Wichtig beim Holunder ist, dass die Beeren nicht roh verzehrt werden dürfen. Die Kerne enthalten ein Gift, das aber hitzeempfindlich ist. Ich habe schon zwei Methoden ausprobiert.
- Pressen der Beeren im kalten Zustand, anschließend den Saft aufkochen und dann weiterverwenden
- Dampfentsaften
Beides ist möglich, die erste Methode empfehle ich, wenn man wirklich viel Holunder hat und viel Saft machen will.
Den Saft kann man zuckern und einkochen. Er ist ziemlich konzentriert, man sollte ihn zum Trinken verdünnen. Man kann ihn kalt trinken, oder auch heiß. Mit ein paar Glühweingewürzen ergibt er einen vorzüglichen alkoholfreien Glühwein (-punsch).
Likör macht man auch aus dem aufgekochten Saft, also nicht die Beeren mit Schnaps ansetzen, wie man das bei anderen Früchten machen kann. Der Grund ist natürlich besagtes Gift.
Für Wein setzt man den aufgezuckerten Saft mit Weinhefe (Gäransatz) an. Es ist sinnvoll, nicht zu viel Zucker zuzugeben und später nach und nach aufzuzuckern.
Danke, ich will das nämlich mal probieren.