Braucht Deutschland jetzt dieses Dream Team in der Regierung?

Nein 82%
Ja 18%

17 Stimmen

3 Antworten

Nein

Linnemann sitzt in den meisten Talkshows bloß um gegen Empfänger/innen von Sozialleistungen zu hetzen. Ansonsten hab ich von dem noch nichts beeindruckendes gehört.

Den 2. Typen kenne ich nicht.

Amthor ist korrupt und hat keine absonderlichen Qualitäten. Was genau macht er eigentlich?

Kretschmer liebäugelt mit der AfD und vertritt Positionen, die mit denen der AfD und denen des BSW unter anderem überraschend stark übereinstimmen.

Merz ist ein ehemaliges Vorstandsmitglied bei Black Rock, ein Spitzenverdiener und er lügt wie gedruckt in diversen Themen - vor allem in Sachen Migration. Der Mann ist der Rechtspopulismus in Person.

Söder ist ein Selbstdarsteller, ein notorischer Lügner und Faktenleugner. Mit seinen populistischen Positionen untergräbt er die Demokratie. Er hat kein inhaltliches Profil. Er ist lediglich eine Ausstellungsfigur, um die ein absurder Personenkult herrscht. Der Mann kann keine inhaltlichen politischen Diskussionen führen. Dafür kann er aber überall seinen Senf dazugeben und auf Instagram und Tik Tok die leckerste Wurst von 1-10 bewerten.

Spahn ist ebenso korrupt und hat sich an der Corona-Pandemie eine goldene Nase verdient.

Mit Julia Klöckner hab ich mich zu wenig befasst.

Den letzten Typen hab ich noch nie gesehen.

Nein

Black-Rock finanzierte Leute.

Ja

Vorab: ich wundere mich über die "Dauernörgler", die alles besser wissen/können aber selbst auf keinem Wahlzettel als Kandidatin oder Kandidat auftauchen und vor allem Menschen beurteilen, die noch nie in einem politischen Amt waren wie Hr. Merz (als Beispiel).

Vielleicht ist es ganz gut, wenn ein möglicher Kanzler wie Hr. Merz gute internationale Kontakte hat, auch wenn die für manche fragwürdig sein sollten. Deutschland muss wieder das Ansehen und den Einfluss gewinnen, den es vor der Ampel international hatte. Die letzten 3 Jahre sind ist Deutschland fast schon in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht und das ist für eine Export- und Führungsnation erbärmlich. Da hilft ein gutes Netzwerk ungemein und - so ehrlich muss man sein - große Industriekonzerne beeinflussen auch andere Regierungen. Das ist bei einem zu verwaltenden Vermögen von 10 Billionen Dollar auch ganz normal (man vergleiche einmal den Haushalt Deutschlands).

Zudem werden wir auch mit einem Koalitionspartner rechnen müssen, der ebenfalls Personal in eine Regierung einbringt.

Es gibt auch meiner Meinung nach sicher Vertreter in der CDU/CSU, die fachlich in dem einen oder anderen Ressort geeigneter sind, aber die müssen den Minister-Job auch wollen! Selbst Hr. Pistorius hat die Kandidatur abgelehnt.

Insofern sollten wir dem neuen Grundsatzprogramm und auch dem noch offenen Koalitionspartner die Chance geben - oder eben selbst kandidieren.

Woher ich das weiß:Hobby – Kommunalpolitik und Themen bis auf Landtagsebene

CarinaTheBoss 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 22:15

Atomkraft wird es Regeln. Oder beim Bürgergeld sparen. Damit lassen sich 100 Milliarden Euro Bundesmittel für die Rente schon einfacher finanzieren und Infrastruktur und Bundeswehr geht ohne Schulden, vertrau.

oklein  23.11.2024, 22:46
@CarinaTheBoss

Aber nein.

  • Die Reaktivierung von Atomkraft in Deutschland ist nicht wirklich realistisch. Das hätte Hr. Scholz noch richten können, aber jetzt sind die Brennstäbe bereits schon länger im Abklingbecken. Der bauliche Aufwand (u.a. große Wartung) ist für die zuletzt abgeschalteten 3 AKWs in 1,5 - 2 Jahren umzusetzen, allerdings braucht es auch Brennstäbe aus Kanada oder Kasachstan, die auch erst hergestellt werden müssten. Personell wäre es aber noch machbar. Die Wieder-Anlaufkosten wären aber enorm.
  • Eine Reform des Bürgergeldes bringt per se keine extrem großen Beträge zurück in den Sozialhaushalt. Allerdings geht es auch nicht darum, sondern um auf einer anderen Basis Anreize für die Aufnahme einer Tätigkeit zu schaffen. Das entlastet einerseits den Haushalt, bringt aber durch Steuereinnahmen ebenfalls Geld für den Staat.
  • Die dauerhafte Rentenfinanzierung wird tatsächlich noch spannend. letztendlich braucht die kommende Regierung denn Mut, auch das Beamten-Ruhegehalt zu reformieren oder zumindest zu deckeln (aktuell sind das im Schnitt (!) 3.170 € brutto pro Monat). Allerdings braucht es dazu u.U. eine große Mehrheit im Parlament, da es ein Anspruch aus dem GG, Art. 33, Abs. 5 ist.
  • Sanierung / Weiterentwicklung von Infrastruktur, Digitalisierung und Bildung werden nur aus dem Haushalt möglich sein oder mit privaten Investoren umzusetzen.