Bist du ein Schelm?

Nein 53%
Ja 47%

15 Stimmen

5 Antworten

Nein

Was auch immer das ist..


rallerapper799  13.07.2025, 10:39

Jemand der anderen gerne Streiche spielt.

Nein

Hab zu viel Mitleid mit denen, die meine Streiche abkriegen würden.

Nein

Nein.

Weder in der originalen Bedeutung noch in der heutigen.

Ursprüngliche Bedeutung
Althochdeutsch scelmo, scalmo bedeutete Pest, Seuche, auch Aas und davon ausgehend, als Schimpfwort, Schuft oder Betrüger.[1][2][3]
Das Wort Schelm war im Hochmittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts ein ritterlicher Beiname und bedeutete Todbringer. Dieser Beiname deutete wohl auf die Kampfeigenschaften des Ritters hin. Im Spätmittelalter wurde die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schelm mit der Tätigkeit des Scharfrichters verbunden und dadurch auch zur Bezeichnung dieser Berufsgruppe.
Schelme gehörten zu einer sozialen Randgruppe: Sie waren Angehörige eines zwar unentbehrlichen, aber verachteten Berufsstandes. Als solche lebten Schelme in einem zweideutigen Verhältnis mit einer auf sie angewiesenen, aber sie gleichzeitig ächtenden „besseren Gesellschaft“.
Die Bezeichnung Schelm gegenüber anderen wurde deshalb als schwere Beleidigung angesehen und war noch im 17. Jahrhundert als Verbalinjurie strafbar. In der deutschen Übersetzung der Devise des britischen Hosenbandordens – „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“, im anglonormannischen Original Honi soit qui mal y pense – ist das Wort Schelm im Sinne von „Schuft“ oder „schändlich“ und nicht in der heutigen Bedeutung als Spaßvogel zu verstehen.[4]

https://de.wikipedia.org/wiki/Schelm

Ja

Aber nur insofern, weil ich immer grinse.