3 Antworten

ja

Ja natürlich geht das wenn ausreichend Strom vorhanden ist.

Also überall da, wo heute 4 Stück 300kW Lader stehen. Also praktisch inzwischen sehr oft.

Nur wozu brauche ich das? Das verlängert meine Pause.

300kW Lader = 0,1 Minuten anstecken, 10 Minuten Kaffee, 3 Minuten Klo, 2 Minuten Wegstrecke, 0,1 Minuten abstecken= 15,2 Minuten Pause

1,2MW Lader = 0,1 Minuten anstecken, 5 Minuten daneben warten wie bei einer Tankstelle, 0,1 Minuten abstecken, 10 Minuten Kaffee, 3 Minuten Klo, 2 Minuten Wegstrecke = 20,2 Minuten Pause

Solche Ladestationen machen für LKW Sinn. Und für Verbrennerfahrer, die noch nie elektrisch gefahren sind, aber ganz viele Probleme sehen.

Für Elektroautofahrer eher weniger.

ja

Klar theoretisch schon, nur ist der Anschluss an der Ladesäule echt heikel. 1,2 Megawatt könnten kleine Stromnetze ein wenig überlasten..😅


Elektroheizer  14.04.2025, 08:56

Was hat die verfügbare Leistung mit der Größe der Netze zu tun? Die NS Netze für Ladeparks sind in der Regel sehr klein. Meist nur wenige Meter NS Leitungen vom Trafo bis zu den Säulen. Der Trafo und die Kabel sind natürlich für die Leistung der Säulen ausgelegt. Und da sind heute schon 10 Megawatt und mehr keine Seltenheit.

Path1974 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 09:38
@Elektroheizer

So ist es , aber ich denke im Lkwbereich wird die 1,2 MW nicht das Ende sein

Elektroheizer  14.04.2025, 10:12
@Path1974

Ja die MSC sind bin über 3MW vorgesehen. Ob das jemals so kommt, ist die Frage. 1,2MW ist schon mehr als ausreichend, auch für LKW. Villeicht haben die irgendwann 1000kWh Akkus. Die von 10-80% aufzuladen, wären 700kWh. Mit 1,2MW schafft man das in 40min. Das reicht für 600km ungefähr.

Animelove007  14.04.2025, 15:52
@Elektroheizer

Das ist alles eine Menge Strom. Wobei es ja auch Umwandlungsverluste gibt, das darfst du ja nicht vergessen. Und bei einem großen Akku ist die Wärmeabfuhr auch nicht so gut. Vielleicht sind die Akkus im Winter auch kalt und ziehen dadurch mehr.

Elektroheizer  15.04.2025, 07:36
@Animelove007

Ja ein gutes Thermalmanagement ist wichtig. Das haben die inzwischen bei PKW´s gut im Griff. Beim LKW hat man mehr Platz sowas einzubauen. Da bin ich mir sicher, dass die das hinbekommen.

Im Winter muss der Akku beheizt werden. Aber das kostet vielleicht 20-30KW in der Gegend. Macht das Kraut nicht fett. Im PKW sind 4-6 KW Heizleistung üblich.

Aber gut. Villeicht macht man bald 1,5MW Ladeleistung. Aber ich denke viel mehr wird sinnvoll nicht nötig sein.

So einen LKW Parkplatz kann ich mir ungefähr so vorstellen: 10 MSC mit je 1,5MW für die kurze 45min Lenkpause. Und auf allen anderen Parkplätzen 100KW für die große Pause über Nacht. Damit laufen bei Kühlaufliegern dann auch die Aggregate und da muss nicht die ganze Nacht ein Motor brummeln.

nein

Technisch ist noch sehr viel mehr möglich. Ist nur die Frage wer braucht das und ist bereit die zusätzlichen Kosten zu tragen?

Die Hersteller sollen lieber erstmal anständige Ladekurven ermöglichen. Was bringt mir eine exorbitante Peakleistung, wenn die Ladeleistung bereits bei SOC 50% in den Keller geht?

Heutige Ladesäulen bringen bis zu 400KW. Bald sind 500KW am Start. Jetzt benötigen wir nur noch Fahrzeuge, die über einen großen SOC Bereich die 300-400KW auch laden können. Das wäre ja schon etwa 300-400km in 10min und mehr als ausreichend. Noch mehr wird man in der Praxis nie benötigen. Auch die immer in Eile befindlichen Vertreter nicht.

Denn herkömmliches Tanken mit anschließendem Bezahlvorgang im Shop dauert auch 5-10min, wenn man nicht anstehen muss. Und in der Zeit ist noch nichtmal der Toilettengang dabei.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV