Nikolaus210 04.06.2025, 14:12 WORTSTELLUNG IM INFINITVSATZ? 1)Der Autor hat gerade zu schreiben angefangen. 2)Der Autor hat gerade angefangen zu schreiben.Welcher Satz ist richtig? Beides? Kann Infinitvsatz vor Partizip gestellt werden?Danke im Voraus Deutsch, Lernen, Sprache, deutsche Sprache, Grammatik, wortstellung 4 Antworten
DesJulians411 10.02.2025, 04:01 , Mit Umfrage Welche Wortstellung bevorzugt ihr? Liebe Community,könnt ihr mir dabei helfen?Hier ist der Kontext:Ein Spieler mit diesem Talent wird besonders von allen Gegnern beobachtet, weil alle das verhinden wollen, dass er im Spiel zu stark oder dominierend wird.Danke euch im VorausFreundliche Grüße Er wird von allen besonders beobachtet. 91% Er wird besonders von allen beobachtet. 9% Deutsch, wortstellung 5 Antworten
Aminazizi 24.12.2024, 20:09 Akkusativobjekt am Satzanfang? Kann Akkusativobjekt am Satzanfang stehen? z.B. Sie habe ich gesehen. Ist dieser Satz richtig? klingt er natürlich? Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Satzbau, Syntax, wortstellung 2 Antworten
Salamar 08.06.2024, 21:04 Das Fest gestern war super? Hallo alle hier,bitte, welcher von den folgenden Sätzen ist richtig:1. Das Fest gestern war super.2. Das Fest war gestern super.3. Das Fest von gestern war super. Ich habe das gleiche Problem mit den folgenden Sätzen: 1. Der Kurs morgen bzw. am 10.06. fällt aus.2. Der Kurs fällt morgen bzw. am 10.06. aus.Vielen Dank im Voraus! Bitte nur Hochdeutsch! Deutsch, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Satzbau, Syntax, wortstellung 2 Antworten
ArischaScott 01.05.2024, 12:20 wie wird der zweiteilige Konnektor"zwar.....aber....." verwendet am besten? "Zwar wohnt Matthias weit weg,aber wir haben den Kontakt nich verloren " "Matthias wohnt zwar weit weg,wir haben aber den Kontakt nicht verloren" wortstellung 2 Antworten
ArischaScott 30.04.2024, 20:06 Warum die Präposition "für"kann nicht wie "gegenüber" an der ersten Stelle in folgendem Satz verwendet werden? "Seiner Familie gegenüber trägt man Verantwortung." "Man trägt Verantwortung für seine Familie." Deutsch, Präpositionen, wortstellung 3 Antworten
Amalas2 22.02.2024, 15:01 Im Lateinischen wird das Prädikat doch IMMER an das Satzende gestellt, oder gibt es Ausnahmen? Sprache, Grammatik, Latein, Satzbau, Satzstellung, Syntax, Prädikat, wortstellung 4 Antworten
saraxlgh 28.11.2023, 22:30 , Mit Bildern Deutsch HA? Hallo, weiß jemanden wie das geht ich habe das nicht so gut verstanden (Aufgabe 3 und 4) ? Übungen, Deutsch, Lernen, Hausaufgaben, wortstellung 1 Antwort
UnendlichFragen 24.07.2022, 10:54 Warum heißt es "Chosen One"? Weil es nur einen Auserwählten gibt?Oder woher kommt das One?LG Bedeutung, wortstellung 4 Antworten
Viktoria1511 13.03.2020, 08:28 Wortstellung bei 3 Verben? Mich interessiert die Wortstellung in einem Nebensatz, wo ein Modalverben + zwei weitere Verben stehen. z.B. Wir wollen heute Abend essen gehen. Wie wäre es richtig? ..........., weil wir heute Abend essen gehen wollen. .........., weil wir heute Abend wollen essen gehen. Ich weiß, dass die Worstellung im Perfekt und im Futur I ungewöhnlich sein kann. Aber ich habe keine Info über Modalverb+2Verben gefunden. Deutsch, Schule, DaF, Grammatik, wortstellung 2 Antworten
Im Lateinischen wird das Prädikat doch IMMER an das Satzende gestellt, oder gibt es Ausnahmen? 4 Antworten
Warum die Präposition "für"kann nicht wie "gegenüber" an der ersten Stelle in folgendem Satz verwendet werden? 3 Antworten