Ist dieser Projektaufbau mit Raspberry Pi und ADS1115 richtig durchdacht?
Hallo,
ich Versuche per I2C-Bus das Gerät "ADS1115" mit meinem Raspberry 1B zu verbinden.
Ich habe vieles schon versucht, darunter:
- Einen Raspberry 3B anstelle des 1B zu benutzen
- Via "lsmod" überprüfen, ob das i2c-Kernelmodul aktiviert ist (ja es ist aktiviert)
- Die Baudrate auf 1 kHz, 10 kHz, 15 kHz, 100 kHz umzustellen
- Verschiedene Python-Module anstelle des CLI-Tool "i2ctools" verwenden
Aber alles hilft nichts, denn der Befehl "i2cdetect -y 1", welcher die erkannten Geräte vom I2C-Bus 1 anhand ihrer Adressen in einer Tabelle ausgeben soll, gibt nur eine leere Tabelle aus.
Ich verstehe nicht, was ich falsch gemacht habe, weil bisher alle Quellen im Internet darauf hindeuten, dass ich alles richtig mache. Ich vermute mittlerweile, dass der ADS1115 vielleicht kaputt ist und bereits kaputt geliefert wurde. Normalerweise soll er nicht so leicht kaputt zu machen sein, und ich war vorsichtig damit. Lieferant Amazon, also wer weiß.
Hier seht ihr jedenfalls meinen Projektaufbau / Wie alles miteinander verkabelt ist. Ich würde mich hier sehr über Feedback freuen:
Die Schnittstellen des ADS1115 sind wie folgt verbunden:
- VDD -> 3.3V Pin (lila)
- GND -> Masse Pin (schwarz)
- SCL -> I2C SCL (weiß)
- SDA -> I2C SDA (hellgrau)
- ADDR -> nichts
- ALRT -> nichts
- A0 -> ...
- A1
- A2
- A3
