Gewaehrleistungspflicht – die neusten Beiträge

Was sind eure Erfahrungen mit MediaMarkt bei Gewährleistungsanspruch im 2. Jahr?

Guten Tag,

Die Frage bezieht sich auf meine Playstation 5. Sie wurde vor knapp 1,5 Jahren von mir bei MediaMarkt erworben und gibt mir nun bei bestimmten Spielen immer wieder einen Fehlercode aus (CE-108255-1). Dieser Fehlercode deutet eigentlich auf eine nicht geupdatete Software hin, in meinem Fall sagt der Playstation Support jedoch, dass es sich um ein Hardware-Problem handeln müsste, welches dem Herren jedoch auch nicht bekannt ist.

Dieses Problem ist besonders ärgerlich, da die Betroffenen Spiele alle aus einem Abonement stammen, durch den die Spiele genutzt werden können. Der Nutzen dieses Abonements ist also bedeutend beeinträchtigt und meine 100€/Jahr praktisch weg.

Laut Playstation-Support muss ich mich bei dieser Angelegenheit an den Händler(MediaMarkt) wenden, da die Herstellergarantie nur 1 Jahr beträgt. Meine Sorge liegt nun in der Beweislastumkehr im 2. Jahr der gesetzlichen Gewährleistung und wie kulant MediaMarkt diesbezüglich ist.

Die Konsole weißt praktisch keine Gebrauchsspuren auf und der Fehler könnte laut Playstation bei allem Möglichen liegen (Netzteil, Grafikchip, Prozessor, Arbeitsspeicher, SSD).

Die Reparatur bei Playstation würde 270€ betragen und wäre für mich an sich kein Problem. Trotzdem würde ich gerne meine Möglichkeiten bei MediaMarkt ausnutzen und daher meine Frage im Titel.

Vielen Dank schonmal für sämtliche Antworten :)

PlayStation, Sony, Gewährleistung, Gewährleistungsrecht, Kundenservice, Media Markt, Umtausch, Reparaturkosten, Gewährleistungsanspruch, Gewaehrleistungspflicht, PlayStation 5, Reparaturservice, Mediamarkt oder Saturn, Mediamarkt Onlineshop

Gewährleistungsanspruch bei Gebrauchtwagen (Flecken+ Loch nach Umzug)?

Hallo,

habe, bereits im Juni, einen Gebrauchtwagen erworben, der, wie sich später herausstellte, stark mangelbehaftet ist. (Wahrscheinlich Vetternwirtschaft beim TÜV, uns wurde gesagt, er hätte die Plakette gar nicht erhalten dürfen).

Es fing an mit einem Problem mit dem Ausgleichsbehälter wodurch das Auto Wochen lang still stand. Nachdem endlich eine Reaktion des Verkäufers erfolgte, wurde das Probleme in der Werkstatt behoben - dabei kamen aber deutlich schlimmere Mängel zum Vorschein, vor allem ist die Zylinderkopfdichtung Schrott und muss zeitnah ausgetauscht werden. Grob geschätzt, mindestens 2500€ an Reparaturkosten für einen 4000€ Wagen.

Die Kommunikation mit den Verkäufer war von Anfang an schwierig (von einfach keine Antwort bis falsche Versprechungen).

Von Anfang an sagten wir, dass wir das Auto spätestens Ende August einsatzbereit benötigen. Jetzt hat er einen Ersatzwagen in Aussicht gestellt. Wir mussten allerdings einen Umzug durchführen - Auto war fest eingeplant, hatten keine andere Möglichkeit - wobei leider der Autohimmel in Mitleidenschaft gezogen wurde: Er hat sich an einigen Stellen gelöst und hängt ein bisschen herunter, außerdem ist leider ein stecknadelgroßes Loch an einer Stelle entstanden+ ein kleiner Fleck, der sich aber wahrscheinlich entfernen lässt.

Meine Frage: Inwiefern beeinträchtigen diese (neuen) optischen Mängel das Gewährleistungsrecht? Inwiefern müssen wir hier den durch uns entstandenen Schaden beim Tausch "gegenrechnen"? Wir haben ihm nochmals eine Frist bis zum 15. gesetzt, am 10. soll nun der potenzielle Autotausch stattfinden.

Wenn du/Sie bis hierhin gelesen hast, vielen Dank.

Freue mich über Tipps/Anregungen/Erfahrungen und natürlich Fachwissen.

Gruß

Gebrauchtwagen, Anwalt, Autohändler, Gebrauchtwagenkauf, Gewährleistungsrecht, Kaufvertragsrecht, Kfz-Recht, Zivilrecht, Gebrauchtwagenverkauf, Gebrauchtwagenhändler, Gewährleistungsanspruch, Gewaehrleistungspflicht

Wie viele Autos darf ich im Jahr verkaufen?

Hallo, bei mir ist es so ich habe sehr viel spaß daran immer mal ein Anderes Auto zu fahren, ich habe auch immer 3 Autos angemdelt und je nach dem ob es mir gefällt oder nicht gebe ich den wagen mal schneller wieder ab oder behalte ihn auch für immer je nach dem.

Ich denke das ich schon so auf 6 bis 12 Autos im Jahr komme die ich kaufe / verkaufe, es handelt sich in der Regel um Autos mit einem wert von 500,- bis 2500,- Euro, natürlich mach ich mal nen paar 100,- Euro gewinn bei nem Wagen aber auch natürlich auch mal verlust, im großen und ganzen gibt sichdas die wage würde ich sagen. Aber darum geht es mir bei der Aktion ja gar nicht ich habe spaß daran immer mal wieder was anderes zu fahren, bin auch selber schrauber und kann daher das eine oder andere selber machen.

Für mich ist das kein gewärblicher Handel, ich habe halt spaß daran und bastel gern hab auch immer so 5 bis 6 Autos hier aufm hof stehen mit den ich mal fahre mal nicht, die die hier stehen will ich größtenteiels behalten und nicht mehr verkaufen.

Jetzt ist es so das sich jemand bei mir beschwert hat der ein Fahrzeug bei mir gekauft hat und mich Anzeigen will weil ich seiner meinung nach ein Händler bin weil ich hier 6 Autos stehen hatte und daher gewährleistung geben muss, das diese 6 Autos aber nicht zum verkauf waren hab ich ihm gesagt das hat ihn nicht interessiert.

Meine Frage wie viele Autos darf ich denn so verkaufen weil ich mache damit eigentlich nicht wirklich gewinn im großen und ganzen bekomm ich oft nach 3 monaten gefahren das eylbe wieder wie ich den Wagen gekauft habe, ich sehe mich auch nicht als händler weil das für mich ein Hobby ist was mir spaß macht, das Geld ist nebensache und wird ja eh oft direkt wieder in ein anderen wagen investiert.

Autohändler, Autoverkäufer, Autoverkauf, Finanzamt, Gewährleistung, Privatverkauf, Gewaehrleistungspflicht, gewerblicher Verkäufer, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gewaehrleistungspflicht