Gedichte

330 Mitglieder, 4.212 Beiträge

Der spinnerin nachtlied?

Wie wird die Liebe dargestellt in diesem Gedicht? Was ist die Rolle des lyrischen Ichs (also der spinnern) Wie wird der Geliebten dargestellt? Es sang vor langen Jahren Wohl auch die Nachtigall, Das war wohl süßer Schall, Da wir zusammen waren. Ich sing' und kann nicht weinen, Und spinne so allein Den Faden klar und rein So lang der Mond wird scheinen. Als wir zusammen waren Da sang die Nachtigall Nun mahnet mich ihr Schall Daß du von mir gefahren. So oft der Mond mag scheinen, Denk' ich wohl dein allein. Mein Herz ist klar und rein, Gott wolle uns vereinen. Seit du von mir gefahren, Singt stets die Nachtigall, Ich denk' bei ihrem Schall, Wie wir zusammen waren. Gott wolle uns vereinen Hier spinn'ich so allein, Der Mond scheint klar und rein, Ich sing' und möchte weinen.

Ist das Gedicht gut?

OH wenn ich dich seh und aus dem Fenster guckeee stehst du dort im Schnee und isst Kartoffelpüree. OH wenn ich dich seh und aus dem Fenster guckeee stehst du da an der Spree und trinkst einen Kaffee. OH wenn ich dich seh und aus dem Fenster guckeee kriegst du gerade Heimweh und ich währenddessen Fernweh. OH wenn ich dich seh und aus dem Fenster guckeee krieg ich eine Idee weil ich dich liebeee Man muss das E stark betonen. Schreibt mal eure Meinung.

wer ist der sprecher wenn in einem gedicht kein ich und du vorhanden ist?

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz. Und finden Berlin zu laut. Die Nacht glüht auf in Kilowatts. Ein Fräulein sagt heiser: "Komm mit, mein Schatz!" Und zeigt entsetzlich viel Haut. Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein. Sie stehen und wundern sich bloß. Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein. Sie möchten am liebsten zu Hause sein. Und finden Berlin zu groß. Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt, weil irgendwer sie schilt. Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt. Sie sind alles so gar nicht gewöhnt. Und finden Berlin zu wild. Sie machen vor Angst die Beine krumm. Sie machen alles verkehrt. Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm. Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum, bis man sie überfährt. danke

Gedichtanalyse „Zur Fotografie eines Konfirmanden“?

Hallo alle zusammen, ich soll in Deutsch eine Gedichtanalyse anfertigen, bloß habe ich Probleme bei der letzten Strophe und komme nicht weiter … Wie könnte man eine strophenweise Analyse und Interpretation der Sprachmittel dieser Strophe schreiben: Er steht dazwischen und daneben. Er ist nicht groß. Er ist nicht klein. Was nun beginnt, nennt man das Leben. Und morgen früh tritt er hinein. (Das Gedicht handelt von einem Konfirmanden, der jetzt ins Leben hineingeschubst wird.)