Gedichte

330 Mitglieder, 4.212 Beiträge

Reimschema, Metrum: am Verzweifeln?

Ich bin echt kein Gedichtsfan. Vor allem nicht, wenn es alte Werke sind. Das Einzige, was ich herausslesen kann ist, was sich reimt. In diesem Gedicht ist es sehr komisch. In jeder Strophe ist es gefühlt anders. Mal reimen sich drei Verse hintereinander, mal nicht. Irgendwie kann ich dem Gedicht kein Reinschema und ihre Kadenzen zuordnen. Auch beim Metrum habe ich Schwierigkeiten. Gibt es da überhaupt eins? Wahrscheinlich schon, oder hat nicht jedes Gedicht ein Metrum?
Bild zum Beitrag

Brauche Hilfe beim Gedicht Prometheus?

Hey Leute Ich stelle ungern solche Fragen, allerdings habe ich den Auftrag bekommen, eine 150 Wörter lange Textaussage zum Gedicht Prometheus von Johann Wolfgang Goethe zu formulieren, wobei ich Schwierigkeiten damit habe. Kann mir bitte jmd grob helfen, oder mir zumindest Tipps geben wie man die Textaussage eines Gedichts bzw einer solchen Strophe versteht? Ich weiß natürlich das es eigentlich meine Aufgabe ist.! LG Danke im Voraus.
Bild zum Beitrag

Reimschema bestimmen?

Hallo, habe zu den ersten zwei Strophen geschrieben, dass die ersten beiden Verse sich immer am Ende der jeweiligen Strophe wiederholen.. bei der dritten weiß ich nicht was ich schreiben soll. Es ist ja ein unterbrochener Kreuzreim (abcbabdb). Schreibt man dann unterbrochener Kreuzreim, der durch eine Waise unterbrochen wird? Kann mir beim Reimschema jemand helfen? Das Gedicht: Das Lied der Deutschen: Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält, Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt - Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang - Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang! Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach laßt uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand - Blüh' im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland!

Wie findet ihr den Text?

Ich habe diesen Text im Internet gefunden und irgendwie kann ich relaten. Geht es euch genauso?: Ich möchte so viel sein. Klug will ich sein. -Die beste Jemand sein auf den man stolz sein kann. -Etwas schaffen das besteht Schön will ich sein. -Ich weiß nur nicht wieso. Keine Angst will ich haben. -Aber warum ist das so schwer? Stark will ich sein. – unverletzlich Überlegen will ich mich fühlen. -Doch ich bin es nicht Anders will ich sein. -Doch ich bin zu sehr wie sie. Wie sie will ich sein. -Doch ich bin zu anders. Probleme will ich haben. -Für das Recht auf Traurigkeit. Geliebt will ich werden. -Gesehen Keine Sorgen will ich mir machen. -Doch ich schaffe es nicht. Was wenn es mir zu viel wird? Was wenn es nicht die richtige Entscheidung war? Was wenn ich zu lange warte? Was wenn ich es nicht schaffe? Was wenn ich jemanden verletzte? Gar enttäusche? Warum war ich heute so laut? Warum habe ich so viel gelacht und geschrien? Ich will doch ruhig sein.. Warum bin ich nicht immer ich? Warum sieht mich niemand? Warum sehen alle zu viel von mir? Ich habe mich nicht im griff. Ich kontrolliere mich. Alles nur heiße Luft? Was ich fühle? Was wenn ich keine Kontrolle habe- nie hatte?

Text Korrektur kann mir jemand hilfen?

Hallo ihr Lieben, könnte jemand von euch mein Text korrigieren muss ihn morgen abgeben :(. Also ihr könnt gerne nach Grammatik und Satzbau Fehler suchen :) das wäre ziemlich nett. LG ANGI Das vorliegende Gedicht ,,Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ von Novalis wurde im Jahr 1800 verfasst und lässt sich in die Epoche der Romantik zuordnen. Das Gedicht besitzt einen vier heiligen Jambus und einen Paareim. anfangs stellt das lyrische ich die Wissenschaft infrage und zählt Gesang und Liebe mehr als Wissenschaften (V.1). Das lyrische ich kritisiert ganz klar die Wissenschaft und darüber hinaus den Gebrauch des reinen Verstandes (V.3). Das lyrische ich wünscht sich die Freiheit, dies zeigt das Vers 5-6 ,,Wenn sich die Welt..“. Dieser Vers betont seine aktuelle Gefühlslage, das Streben nach Freiheit. ,, Wenn dann sich wieder Licht und Schatten“(V.7-8). Das lyrische ich wünscht sich Klarheit und das Licht und Schatten vereint werden sollen und er meint auch dass getrenntes zusammen geführt wird wodurch Klarheit entsteht. ,,Und man in Märchen..“ (v.9-10). Das lyrische ich meint mit diesem Vers dass man die Wahrheit über die Welt in fantasievollen Geschichten erkennt. Abschließend sagt er dass man nur noch ein Zauberwort benötigt um zu erkennen wie die Welt wirklich ist (V.11-12).

Musterlösung für eine sprechakttheoretische Analyse?

Ich soll in Ethik ein Text sprechakttheoretisch analysieren als Hausaufgabe die von manchen eingesammelt wird. Problem is nur ich weiß nicht wie so ein Ding aufgebaut ist wie so was aussehen soll. Auf was es ankommt weiß ich, nur standen nirgends Mustersätze oder sowas. Falls jemand eine Analyse hat, die er mir als Musterlösung zuverfügung stellen könnte oder einen Link zu einer Seite hat wäre ich sehr dankbar. Danke im Voraus LG