Gedichte

330 Mitglieder, 4.212 Beiträge

Stabreim, Anfangsreim und Binnenreim?

Ich wollte nur kurz fragen, wenn man z.B in einem Gedicht jetzt herausgefunden hat das dieses einen Binnenreim hat also das sich Zwei oder mehrere Wörter in ein und demselben Vers reimen muss man das ja auch interpretieren und sagen wieso der Dichter das gemacht hat. Aber was wären jetzt z.B so Interpretationen wieso der Dichter ausgerechnet es so gemacht hat das sich jetzt zwei Wörter in ein und demselben Vers reimen? Damit sich das besser anhört ist wohl kaum seine Idee gewesen. hoffe auf antwort

Gedicht ,,Unterwegs und wieder daheim“ von Theodor Fontane und ,,jetzt wohin?“ von Heinrich Heine?

Ich wollte fragen, ob mir jemand sagen könnte wieso das Gedicht ,,Unterwegs und wieder daheim“ dem bürgerlichen Realismus und das Gedicht ,, Jetzt wohin?“ dem frührealismus zuzuordnen werden kann? Falls jemand fragt das ich mich damit selbst beschäftigen soll: Ich habe mich damit schon beschäftigt sehe trotzdem nicht wieso die Gedichte so zugeordnet werden, wie sie zugeordnet werden. hoffe auf Antwort ;)

Wie findet ihr meine Gedichtanalyse?

Hallo Leute Ich muss morgen eine Gedichtinterpretation abgeben. Bitte sagt mir wie Ihr sie Findet und ob ich etwas verbessern sollte Bitte. Ich hoffe dass ihr mir helfen könnt freue mich auf Tipps/Korrekturen (Es wird benotet) -Das Gedicht von Ursula Krekel "Warnung" Komm aus der Höhe herab steig mal von deinem Ross sieh einfach zu und staune wie ich den Kopf hebe die Schultern, die Arme davonfliege in klarer Luft ohne mich umzusehen nach dir -Die Gedichtinterpretation Das Gedicht "Warnung" wurde von der Autorin Ursula Krekel verfasst und handelt von einer Beziehung zwsichen zwei Personen. In der ersten Strophe (Z.1) geht es dadrum dass sich der Angesprochene in der Höhe befindet also über jemanden oder etwas steht und in der Z.2 "steig mal von deinem Roß ab" spiegelt sich ebenfalls wieder dass eine Person jemand überlegen fühlt und auf ihn herab sieht. Zusammengefügt fordert dass lyrisch Ich dass "Du" auf von dem hohen Ross der Arroganz abzusteigen.Dagegen fordert dass lyrisch Ich in der zweiten Strophe den Angesprochenen auf, seine Aufmerksamkeit auf dass lyrisch Ich zuwenden. Im Laufe des Gedichtes lässt sich eine Veränderung in Vers 4 erkennen, den das lyrisch Ich "hebt den Kopf" bedeutet , dass es nicht mehr demütig ist sondern selbstbewusster geworden wurde. dass lyrisch Ich stellt sich in der Z.5 vor die Arme wie die Flügel eines Vogels zu bewegen der davonfliegt, damit wird signalisiert dass das lyrisch Ich nicht mehr in einer Starre gefangen ist sondern befreit ist. Am Ende ist zu erkennen dass sich das lyrisch Ich nicht mehr nach der anderen Person umsieht damit wird verdeutlich dass das lyrisch Ich den Ex Partner oder auch Übervater nicht mehr braucht.Zusammenfassend lässt sich sagen das der Autor mit dem Gedicht ein Appel an die Leser vermitteln möchte dass eine unterdrückte Person in einer Beziehung sich vom Ex-Partner losgelöst hat und zu einer selbstbewussten Person geworden ist.

Wie findet ihr meine Gedichtinterpretation?

Hallo Leute Ich muss morgen eine Gedichtinterpretation abgeben. Bitte sagt mir wie Ihr sie Findet und ob ich etwas verbessern sollte Bitte. Ich hoffe dass ihr mir helfen könnt freue mich auf Tipps/Korrekturen (Es wird benotet) -Das Gedicht von Ursula Krekel "Warnung" Komm aus der Höhe herab steig mal von deinem Ross sieh einfach zu und staune wie ich den Kopf hebe die Schultern, die Arme davonfliege in klarer Luft ohne mich umzusehen nach dir -Die Gedichtinterpretation Das Gedicht "Warnung" wurde von der Autorin Ursula Krekel verfasst und handelt von einer Beziehung zwsichen zwei Personen. In der ersten Strophe (Z.1) geht es dadrum dass sich der Angesprochene in der Höhe befindet also über jemanden oder etwas steht und in der Z.2 "steig mal von deinem Roß ab" spiegelt sich ebenfalls wieder dass eine Person jemand überlegen fühlt und auf ihn herab sieht. Zusammengefügt fordert dass lyrisch Ich dass "Du" auf von dem hohen Ross der Arroganz abzusteigen.Dagegen fordert dass lyrisch Ich in der zweiten Strophe den Angesprochenen auf, seine Aufmerksamkeit auf dass lyrisch Ich zuwenden. Im Laufe des Gedichtes lässt sich eine Veränderung in Vers 4 erkennen, den das lyrisch Ich "hebt den Kopf" bedeutet , dass es nicht mehr demütig ist sondern selbstbewusster geworden wurde. dass lyrisch Ich stellt sich in der Z.5 vor die Arme wie die Flügel eines Vogels zu bewegen der davonfliegt, damit wird signalisiert dass das lyrisch Ich nicht mehr in einer Starre gefangen ist sondern befreit ist. Am Ende ist zu erkennen dass sich das lyrisch Ich nicht mehr nach der anderen Person umsieht damit wird verdeutlich dass das lyrisch Ich den Ex Partner oder auch Übervater nicht mehr braucht.Zusammenfassend lässt sich sagen das der Autor mit dem Gedicht ein Appel an die Leser vermitteln möchte dass eine unterdrückte Person in einer Beziehung sich vom Ex-Partner losgelöst hat und zu einer selbstbewussten Person geworden ist.

Ist "die Wälder rauschen so sacht" eine Personifikation?

Ist das eine Personifikation? Generell tue ich mich mit sowas schwer, vor allem mit diesen Beispielen: "Das Herz mir im Leibe entbrennte" "Von Quellen, die von den Klüften / Sich stürzen in die Waldesnacht" "Von Gärten, die überm Gestein / In dämmernden Lauben verwildern" Kann mir jemand bitte auch erklären, warum das Personifikationen sind (oder warum auch nicht). Haben Personifikationen überhaupt was mit menschlichen Eigenschaften zutun? Quelle: "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff (1834)