Gedichte

330 Mitglieder, 4.212 Beiträge

Gedichtinterpretation von Tucholskys 'Im Käfig'?

Hallo ihr Lieben, ich bin gerade auf das Gedicht 'Im Käfig' von Tucholsky gestoßen und wollte fragen, wie ihr das Werk interpretieren würdet. Ich freue mich auf eure Antworten! "Im Käfig" von Kurt Tucholsky Hinter den dicken Stäben meiner Ideale lauf ich von einer Wand zur andern Wand. Da draußen gehen Kindermädchen, Generale, Frau Lederhänderswitwe mit dem Herrn Amant... Manchmal sieht einer her. Mit leeren Blicken: Ah so! ein Tiger - ja, das arme Tier... Dann sprechen sie von "Tantchen auch was schicken in Pergamentpapier". Ich möcht so gern hinaus. Ich streck und dehn mich - Die habens gut, mit ihrer großen Zeit! Sie sind gewiß nicht rein, und doch: ich sehn mich nach der Gemeinsamkeit. Der Tiger gähnt. Er käm so gern geloffen... Doch seines Käfigs Stäbe halten dicht. Und ließ der Wärter selbst die Türe offen: Man geht ja nicht.

Unterschiede der Fassungen "Willkommen und Abschied" von Goethe?

Huhu, ich frage mich, welche weiteren Unterschiede es zwischen den beiden Fassungen von "willkommen und abschied" gibt... natürlich einmal, dass (4. Strophe) die geliebte das lyrische ich verlässt in der Fassung von 1771 und in der anderen Fassung dann das lyrische ich die geliebte Frau. -> frage hier: warum ist das vertauscht? Weiß da jemand eine Begründung? Und ansonsten sind die Emotionen eher ein weniger eingedämmt in der 2. Fassung (1789). Mit 21 Jahren (Fassung von 1771) war Goethe wahrscheinlich einfach noch ein wenig aufbrausender und emotionaler, in der überarbeiteten Fassung dann vernünftiger in der Wortwahl. Gibt es sonst noch mehr Unterschiede oder irgendwas zum Bisherigen hinzuzufügen?
Bild zum Beitrag