Lyrik Hausaufgabe zu „Augen in der Großstadt“?
Hallo,ich brauche dringend Hilfe bei einer Hausaufgabe in Deutsch. Hier die Aufgabenstellung: 1. erkläre, wie du die Verse 5-8 verstehst. Welche sprachlichen Mittel werden in diesen Versen verwendet? In wie weit unterstreichen sie die Textaussage.2. Erläutere, was in den letzten vier Versen jeder Strophe beschrieben wird. Welche Antwort wird jeweils auf die Frage „Was war das?“ gegeben?3.Wie deutest du den letzten Vers des Refrains? „Vorbei, verweht, nie wieder.“Hier nochmal das Gedicht:Kurt TucholskyAugen in der Großstadt (1930)Wenn du zur Arbeit gehst am frühen Morgen,wenn du am Bahnhof stehst mit deinen Sorgen:da zeigt die Stadtdir asphaltglattim Menschentrichter Millionen Gesichter:Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider-Was war das? vielleicht dein Lebensglück. vorbei, verweht, nie wieder.Du gehst dein Lebenlang auf tausend Straßen;du siehst auf deinem Gang, die dich vergaßen.Ein Auge winkt,die Seele klingt;du hast's gefunden, 2 nur für Sekunden.Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick, die Braue, Pupillen, die Lider;Was war das? kein Mensch dreht die Zeit zurück…vorbei , verweht, nie wiederDu mußt auf deinem Gang durch Städte wandern; siehst einen Pulsschlag langden fremden Andern. Es kann ein Feind sein,es kann ein Freund seines kann im Kampfe dein Genosse sein.Es sieht hinüberund zieht vorüber .ein kurzer die Braue, Pupillen, die LiderZwei fremde Augen, ein kurzer Blick,Was war das?Von der großen Menschheit ein Stück! Vorbei, verweht, nie wieder.Danke schonmal an jeden der bereit ist mir zu helfen. (Die Versangaben beziehen sich auf das Gedicht was ich hier rein geschrieben habe)LG Merle