Latein

320 Mitglieder, 4.697 Beiträge

Unverständliches Reflexivpronomen in Ovid Ars Amatoria?

Nochmal salvete liebe Lateiner, folgender Satz aus Ovids Ars Amatoria: Forsitan et primoveniet tibi littera tristis, et ea, quae roget, ne se sollicitare velis. Meine Üs: Und vielleicht wird für dich zuerst ein trauriger Brief kommen, der dich bittet (für mich ist quae roget ein Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn: von der Art, dass er bittet...), dass du sie nicht erregen willst. Aber warum se? Das Refelxivpronomen macht für mich hier einfach null Sinn. Egal ob ich sage, es bezieht sich auf das Subjekt des ne Satzes, das des Relativsatz oder vom des Hauptsatzes. Beim ne Satz ist es ja der, der den Brief erhält, macht null Sinn, wenn es der übergeordnete Relsatz oder Hauptsatz ist, wäre es der Brief. Wenn er sich in echt auf die Absenderin bezieht (sie wird im Kontext zwei Sätze zuvor das letzte mal erwähnt) müsste nicht eam stehen? Vielen Dank!

Legerit et nolit rescribere? Unklare Konjunktive in Ovids ars amatoria?

Salvete liebe Lateiner,In der Hoffnung, dass es in einer speziellen Frage nicht verschwindet... Zwei Verse aus Ovid AA:,,Legerit et nolit rescribere? Cogere noli" und,,Pessima sit, nulli non sua forma placet"Hat irgendjemand eine Idee oder einen schlagkräftigen Beweis, ob legerit, nolit und sit Potentialis sein können? Ich bin mir quasi 90 pro sicher, dass das konzessive Optative sind, find es aber unlogisch, dass ein Schulbuch das dann reinnehmen würde, wenn die garnicht in der Grammatik dabei sind!? Außerdem stört da dann das Fragezeichen. Ich denk iwie über Potentialis nach, aber warum dann einmal Perfekt (legerit) und dann Präs.?? Verszwang?Falls einer das weiß, echt vielen, vielen Dank

hat jemand einen möglichen text für die latein Schulaufgabe?

wir schreiben morgen latein Schulaufgabe und wissen nicht welcher text im Übersetzungsteil dran kommen könnte, wir haben uns die letzen Wochen mit Einhard und dem leben von Karl dem Großen beschäftigt. Die Vokabeln die in dem übersetungsteil der Schulaufgabe drankommen hat unsere Lehrerin schon etwas vorentlastet, auf dem bild aufgelistet wenn mir jemand einen möglichen text geben könnte 10. klasse gymnasium wäre toll
Bild zum Beitrag

Welcher Lateinische Text über Socrates enthält dies?

Lerne folgende Gegensatzpaare: Summum bonum - summum malum: das höchste Gut - das größte Übel Quisque - nemo: jeder - keiner Scire - opinari: wissen - meinen res secundae-res adversae: Glück - Unglück Interrogativpronomina (substantivisch, adjektivisch) und Relativpronomina qui, quae, quod Würde - wäre - hätte: Konjunktiv im Hauptsatz: der IRREALIS Irrealis siehe unten) Der Komparativ: Bildung und Bedeutung Adverbbildung aus Adjektiven zudem meinte unsere Lehrerin dass der Text einfach wäre und es geht wahrscheinlich um die Philosophie

Plinius Text finden

Hallo, ich schreibe nächsten Mittwoch eine Latein Schulaufgabe über einen Brief von Plinius, und ich würde gerne wissen welcher Brief es ist.In der Schule haben wir bereits ep. 9.6 Plinius und die Zirkusspiele; ep. 6.16 Der Ausbruch des Vesuv, Teil 1: Eines Tages in misenum; Teil 2: Gefahr; Teil 3: Menschen in Panik übersetzt.Schwerpunkt mäßig soll: PC, Abl. Abs., PFA, historisches Präsens, Verbformen( konjugieren), hist. Infinitiv drankommen ( muss aber nicht)Was vielleicht noch wichtig ist das ich in der 10. Klasse bin und in Bayern auf die Schule gehe.Ich würde mich über eine zeitnahe antwort freuen.Danke

Hilfe ich schreibe eine Latein Schulaufgabe über Karl den Großen?

Ich schreibe meine Latein Schulaufgabe und unsere Lehrerin hat uns Wörter gegeben die in der Schulaufgabe im lateinischen Text drankommen bzw. der groß Teil kommt dran. Deswegen ist meine Frage, ob jemand mir helfen könnte den Text herauszufinden? Dies sind die folgenden Wörter: 3. SA: Karl der Große • incolere → (bewirtschaften), bewohnen, Bewohner, pflegen • struere → bauen, errichten • instruere → bauen, errichten • facere → machen, tun, handelnKomposita von facere: • inferre → hineintragen • afferre → wegtragen • conferre → zusammentragen • in tempore → rechtzeitig, in der vorgesehenen ZeitWeitere Vokabeln: • annus → Jahr • aetas → Lebensalter • dies → Tag • hora → Stunde • valde → sehr • (plurimum = sehr) • maxime → mehr • ille → jener • hic → dieser • quidem → zwarBesondere Substantive: • aer, aeris → LuftVerben mit -mittere: • promittere → versprechen • permittere → erlauben • admittere → zulassen • remittere → nachlassen

Latein PC übersetzen?

Hallo, ist folgender Satz richtig übersetzt? Nemo regem a audacia motum retinere potest. Adverbialsatz: Niemand kann den König zurückhalten, weil er von Kühnheit bewegt worden war. Denn ich dachte man muss das PC zwar vorzeitig übersetzen, aber wenn im "anderen Satzteil" Präsens steht müsste man das PC mit Perfekt Passiv, (also so "bewegt wurde") und nicht mit Plusquamperfekt Passiv übersetzen, oder? Ich wäre für alle Antworten dankbar!