Latein

321 Mitglieder, 4.703 Beiträge

Wie Latein nachholen?

Ich bin in der Oberstufe G9 Q12 und hab Latein behalten, weil ich mir nie so schwer beim Zusatz Teil getan habe. (Beim letzten Lehrer zu mindestens) und der zählt ja 1:1. Und ich wollte Chemie nicht mehr nehmen (Hatte aber in beiden Fächern eine 2 letztes Jahr). mein Problem ist aber dass ich in der Übersetzung sehr schlecht bin, weil ich einfach in der Zwischenzeit nie Grammatik wiederholt habe. Ich komme schon zu einer Übersetzung, aber bin der Note wäre das dann eher bestimmt eine 4. jetzt wollte ich fragen wie man das alles aufholt? Kann jemand Übungshefter empfehlen? Wenn ja welche?

Kann mir wer bei der Vorbereitung meiner Klausur helfen?

Kennt jemand eine gute Übersetzung zum folgenden Ausschnitt aus Ovids drittem Metamorphosen Buch. Wäre super wenn jemand mir sagen kann ob und welche Hyperbatas der Text hat, ob und welche Deponentien der Text hat, welche Stilmittel im Text vorhanden sind (und wie man sie deutet) und in wie fern der Text einen Zusammenhang mit dem Wort "Verwandlung" hat. Hier der Text aus dem Buch: additus et pavor est: fugit Autonoeius heros et se tam celerem cursu miratur in ipso. ut vero vultus et cornua vidit in unda, 'me miserum!' dicturus erat: vox nulla secuta est! ingemuit: vox illa fuit, lacrimaeque per ora non sua fluxerunt; mens tantum pristina mansit. Quid faciat? repetatne domum et regalia tecta an lateat silvis? pudor hoc, timor inpedit illud. Meine Übersetzung: Ängstlichkeit fügt sie hinzu: es entflieht der Autonoe Sprößling, Mitten im hurtigen Lauf die eigene Schnelle bewundernd. Aber sobald er im Wasser das Antlitz gesehn und die Hörner: Wehe mir, weh! so begann er den Ruf; stumm haftet das Wort ihm. Seufzer vertreten das Wort; und ihm stürzet die Trän‘ auf die Wangen, Ach, nicht seine! hinab: nur bleibt ihm die alte Besinnung. Was zu tun? Heimkehren vielleicht zum Königspalaste? Oder sich bergen im Wald? Hier Furcht, dort schrecket die Scham ihn.

Latein Arbeit über Ovid?

Wir schreiben nächste Woche eine Latein Arbeit über einen Text von Ovid wahrscheinlich über die Metamorphose "Europa und der Stier“. Deshalb wollte ich fragen ob jemand eine Idee hat welcher Text es sein könnte? Wir haben Ov. Met. 2, 836-871schon im Unterricht behandelt deswegen kommen diese Texte nicht in Frage. Unten stehen Vokabeln die wir lernen müssen, sie sollten teilweise im Text vorkommen. Die erste nicht nummerierte Liste und die unterstrichen Wörter auf denn Nummerierten Listen sind die wichtigsten Vokabeln. Wäre echt nett wenn da jemand ne Ahnung hat.
Bild zum Beitrag

Cicero: In Verrem. Welcher Text könnte das sein?

Wir schreiben in Latein nächste Woche eine Arbeit über einen Text aus dem ersten Buch Cicero In Verrem. Meine Lateinlehrerin hat uns eine Liste gegeben mit Hilfen die dran kommen können, manche kommen dran, natürlich nicht alle sonst wäre es zu leicht den Text zu finden. Weiss jemand welches Kapitel das sein könnte mit den Hilfen: Nomen: urbs, marmor, aes (Gen. aeris), multitudo, templum, scelus, voluntas, cupiditas, pax, bellum Verben: videri, auferre, vendere, solvere, credere sonstige: omnis, ullus, tot, ut, quemadmodum, umquam, numquam, denique, pulcher AcI (GZ und VZ) "me, te, se" wird im AcI zu "ich, du, er/ sie/ es" wird (statt mich, dich, sich). ut (mit Indikativ und Konjunktiv), "quod" viele Bedeutungen: Es kann ein Relativpronomen sein (qui/quae/quod), außerdem kann es "weil", aber auch "dass" heißen. Futurformen (kommt 100% dran), daher erinnert euch an die Kennzeichen -bo, -bi- und -bu- bei der a-/e-Konjugation sowie -a-/-e- bei den anderen Konjugationen, z.B. amabo, amabis, amabit..., aber: legam, leges, leget...