Latein

321 Mitglieder, 4.703 Beiträge

Welche Fabel Lateinarbeit Klasse 8?

Also ich schreibe morgen eine Lateinarbeit und wir müssen eine Fabel von Phaedrus übersetzen. Bin in der 8. Klasse und habe seit der 5. Klasse Latein also 4. Lernjahr. Wir werden ca. 55 Wörter übersetzen aber es kann sein dass sie eine längere nimmt und einen Teil angibt. Noch zum Schwierigkeitsniveau also im Unterricht haben wir bisher folgende gemacht: Lupus et Agnus; rana et bos; graculus superbus et pavo; vulpes et corvus; vacca et capella, ovis et Leo; cervus ad fortem. Also ca. diese Schwierigkeit. Hat irgendwer ne Idee? Wäre echt lieb und danke auf jeden Fall schonmal.

AcI-Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit in den sechs Zeiten?

Ich bitte wieder die Lateincommunity dieses Forums um Korrektur und Ergänzung meiner Übersetzungen des - in alle sechs Zeiten aktiv und passiv gesetzten - lateinischen AcI-Satzes im Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit. Ich habe der Einfachheit halber wiederum für die Wiedergabe der deutschen Nebensätze die "dass"-Variante gewählt. Ich weiß, dass lateinische AcI-Sätze mit Futur II in den Schulgrammatiken nicht erwähnt werden. Einige Forumsmitglieder (Lateinexperten) weisen aber in ihren Beantwortungen meiner Fragen darauf hin, dass die Bildung solcher "theoretischen AcI Sätze mit Futur II" im Lateinischen grammatikalisch unrichtig sind und anders zu bilden sind. Es ist daher auch irrelevant, wenn man in der deutschen Übersetzung des unrichtig gebildeten AcI-Satzes mit Futur II mit einem deutschen "dass-Nebensatz" durchaus das richtige Zeitverhältnis (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit) - manchmal auch unter Zuhilfenahme von Zeitadverbien (z.B.schon, bereits u.a.) - hinbekommen kann. VORZEITIGKEIT Die Handlung ist in diesen Beispielssätzen abgeschlossen. Markus sieht nicht die Zubereitung, sondern die bereits fertige Speise. A) Infinitiv Perfekt aktiv 1.) Marcus matrem cenam paravisse videt . Markus sieht, dass die Mutter das Essen zubereitet hat. 2.) Marcus matrem cenam paravisse videbat . Markus sah, dass die Mutter das Essen zubereitet hatte. 3.) Marcus matrem cenam paravisse vidit . Markus sah (hat gesehen), dass die Mutter das Essen zubereitet hatte. 4.) Marcus matrem cenam paravisse viderat * ) . Markus hatte gesehen, dass die Mutter das Essen ( schon ) zubereitet hatte. 5.) Marcus matrem cenam paravisse videbit . Markus wird sehen (Futur I), dass die Mutter das Essen zubereitet haben wird. (Futur II) 6.) Marcus matrem cenam paravisse viderit . (Theoretisches Beispiel???) Markus wird gesehen haben (Futur II), dass die Mutter das Essen (schon) zubereitet hat (Perfekt). * ) Da es keine Vorzeitigkeit zum Plusquamperfektum (hier: viderat ) gibt, kann die deutsche Wiedergabe der Vorzeitigkeit – meiner Meinung nach - nur behelfsmmäßig durch Zeitadverbien ausgedrückt werden (z.B. schon, bereits usw.) B) Infinitiv Perfekt passiv Die in den Beispielssätzen mit „worden“ gebildete Verbform „zubereiten“ betont den Vorgang . Wird „worden“ weggelassen, wird der Zustand betont. Nicht der Moment der Fertigstellung, sondern die Tatsache bzw. der Zustand an sich (dass das Essen fertig zubereitet ist) ist hier wohl das Entscheidende. 7.) Marcus cenam a matre paratam (esse) videt . Markus sieht, dass das Essen von der Mutter zubereitet ist [worden ist]. 8.) Marcus cenam a matre paratam (esse) videbat . Markus sah, dass das Essen von der Mutter zubereitet war [worden war]. 9.) Marcus cenam a matre paratam (esse) vidit . Markus sah (hat gesehen), dass das Essen von der Mutter zubereitet war [worden war]. 10.) Marcus cenam a matre paratam (esse) viderat . Markus hatte gesehen, dass das Essen von der Mutter ( schon ) zubereitet war [worden war]. 11.) Marcus cenam a matre paratam (esse) videbit . Markus wird sehen, dass das Essen von der Mutter zubereitet lst [worden ist]. 12.) Marcus cenam a matre paratam (esse) viderit . (Theoretisches Beispiel???) Markus wird gesehen haben (Futur II), dass das Essen von der Mutter zubereitet ist [worden ist] (Perfekt). Eurer Hilfe erwartungsvoll entgegensehend, Heinrich.

Hi könnte mir bitte jemand diesen Martial Text übersetzten?

Martial, Buch 6, 27: Bis uicine Nepos—nam tu quoque proxima Florae incolis et ueteres tu quoque Ficelias „ est tibi, quae patria signatur imagine uoltus, testis maternae nata pudicitiae. Tu tamen annoso nimium ne parce Falerno, et potius plenos aere relinque cados. Sit pia, sit locuples, sed potet filia mustum: amphora cum domina nunc noua fiet anus. Caecuba non solos uindemia nutriat orbos: possunt et patres uiuere, crede mihi.

Hi könnte mir bitte jemanden diesen Latein Martial Text übersetzen?

Hier der Text: Versus scribere me parum seueros nec quos praelegat in schola magister, Corneli, quereris: sed hi libelli, tamquam coniugibus suis mariti, non possunt sine mentula placere. Quid si me iubeas thalassionem uerbis dicere non thalassionis? quis Floralia uestit et stolatum permittit meretricibus pudorem? Lex haec carminibus data est iocosis, ne possint, nisi pruriant, iuuare. Quare deposita seueritate parcas lusibus et iocis rogamus. nec castrare uelis meos libellos: Gallo turpis est nihil Priapo.

Welcher Text könnte drankommen?

Hallo Leute, wir schreiben nächste Woche Latein Schulaufgabe und bei der Übersetzung kommt ein Text von Ovid dran. Die Lehrerin meinte, dass dieser eher einfach sein wird, da wir noch nicht viel von ihm übersetzt haben. Außerdem hat sie nochmal darauf hingewiesen, die Partizipien zu wiederholen sowie die Wortfelder "Körper" und "Emotionen/Liebe". Hätte da jemand eine konkrete Vorstellung, um welchen Text es sich handeln könnte?