Latein

320 Mitglieder, 4.712 Beiträge

Lateinischer Satz auf Deutsch?

Was heißt dieser lateinische Satz auf Deutsch? Petra dedit Petro, Petrus diadema Rodulfo . Das Zitat ist in einer Fußnote. Im Fließtext steht: "Liegt nicht das päpstliche Eigeninteresse an der Wurzel aller bzw. der meisten Herrscherlinien der Christenheit?" (Es geht also irgendwie um den Papst bzw. das Papsttum.) Der Text selbst ist aus einem Manuskript von John Owen. Dieser berühmte Puritaner hielt 1649 die Predigt im englischen Parlament. In seiner Predigt selbst ging es um Hebräer 12,27. Der Google Übersetzer übersetzt bei mir leider sehr seltsam.

Kann jemand diesen lateinischen Satz übersetzen?

Ich sitze seit einer Weile an diesem lateinischen Satz von meiner Hausaufgabe: Itaque intra muros mansit familiaremque exercitui praefecit. Itaque = Deshalb intra = innerhalb murus m = die Mauer manėre, manėo, mansi, - = bleiben familiarem = vertraut exercitus = die Armee praeficere = an die Spitze stellen Ich verstehe nicht, wie ich das „familarem“ miteinbauen soll oder was das ist umd worauf es sich bezieht, da es kein Akk. O. Sg. im Satz gibt.

,,Vulpes et Corvus,, Übersetzung richtig?

Hallo liebe Nutzer, Ich habe die Fabel Vulpes et Corvus übersetzt und würde gerne wissen ob es korrekt ist ,da ich paar Schwierigkeiten beim Übersetzen hatte. Der Lateinische Text (ohne Promythion): Cum de fenestra corvus raptum caseum vellet, celsa residens arbore,vulpes invidit, deinde sic coepit loqui:"O qui tuarum, corve, pinnarum est nitor!Quantum decoris corpore et vultu geris !Si vocem haberes, nulla prior ales foret".At ille, dum etiam vocem vult ostendere,lato ore emisit caseum.Quem celeriter dolosa vulpes avidis rapuit dentibus. Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor. Meine Übersetzung: Als der Rabe den aus einem Fenster geraubten Käse begehrte,während er sich auf einem hohen Baum niederließ ,beneidete ihn der Fuchs,anschließend begann er so zu sprechen:,,Oh welch ein Glanz,Rabe,ist von deiner Federn(Hier bin ich mir nicht sicher).Wie viel geschmücktes trägst du am Körper und im Gesicht.Wenn du eine Stimme hättest,wäre kein Schwan vorzüglicher ."Aber jener wollte noch seine Stimme zeigen,deswegen ließ er den erbeuteten Käse aus dem Mund fallen,welchen der trügerische Fuchs rasch mit seinen Zähnen raubte .Dann seufzte der getäuschte schließlich über die Dummheit des Raben(Hier war ich verwirrt weil Corvi Genetiv ist, deswegen macht es nicht viel Sinn). Schonmal ein Danke im Voraus:)

Ist das so richtig übersetzt?

Tunc quoque pro servo, si vocat illa, veni! Rure erit et dicet venias (Amor odit inertes): Si rota defuerit, tu pede carpe viam! Nec grave te tempus sitiensque Canicula tardet nec via per iactas candida facta nives! Militiae species amor est: Discedite, segnes! Komme auch dann anstell vom Sklaven, wenn jene ruft. Sie wird auf dem Land sein und wird sagen, dass du kommen sollst. Die Liebe hasst Feiglinge. Wenn der Wagen fehlen sollte, dann mach du dich zu Fuß auf den Weg!Weder soll dich die drückende Sommerzeit und der durstige Hundsstern aufhalten noch der Weg, der durch gefallenen Schnee weiß gemacht wurde.Die Liebe ist der Anblick des Dienstes: Geht weg, ihr Faulpelze!

Übersetzung Hilfeee?

Militiae species amor est: Discedite Segnes Die Liebe ist der Anblick des Dienstes: Geht weg, ihr Faulpelze! ist Liebe oder der Anblick das Subjekt wie kann man des satz interpretieren? die vorherige Deutsche übersetzung ist: Nachdem befohlen worden war auf dem Forum anwesend zu sein, mach dass du immer früher als zu befohlenen Zeit kommst und gehe erst spät weg! Falls die Herrin zu dir sagte, dass du ihr an irgendeinem Ort begegnen sollst, schieb alles auf! Eile und nicht soll die Menschenmenge deinen begonnenen Weg aufhalten! Als sie ihr Heim nachts wieder aufsucht, nachdem sie an einem Gastmal teilgenommen hatte, wird sie aufbrechen. Komme auch dann anstell vom Sklaven, wenn jene ruft. Sie wird auf dem Land sein und wird sagen, dass du kommen sollst. Die Liebe hasst Feiglinge. Wenn der Wagen fehlen sollte, dann mach du dich zu Fuß auf den Weg!Weder soll dich die drückende Sommerzeit und der durstige Hundsstern aufhalten noch der Weg, der durch gefallenen Schnee weiß gemacht wurde.