Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.614 Beiträge

PowerApps Texteingabe durch Trennzeichen auftrennen?

Hi! Wie kann eine Texteingabe (aus einem QR-Code Scan) im Format 1;2;3;4;5;6;7 usw. wieder aufgetrennt werden? Ich möchte in diesem Beispiel die 6. Stelle (also "6") erhalten. Ich dachte an einen Code, wie Index(Split(TextEingabe.Text; ";");6) , allerdings bekomme ich hier einen Datensatz heraus, also eine Tabelle und müsste hier den Wert in einen Text convertieren. Mit Text(Index(Split(TextEingabe.Text; ";");6)) ist das leider nicht möglich. Kennt jemand eine Möglichkeit? LG
Bild zum Beitrag

Wie verwendet man Wordpress als "Datenbank"?

Ich möchte in Wordpress viele ähnliche Seiten bzw. Beiträge erstellen, die sich nur im Inhalt einiger Daten unterscheiden, also quasi eine Schablone für Daten. Vielleicht mit der Beschreibung etwas schlecht verständlich, aber nehmen wir mal folgendes Beispiel an um das zu verdeutlichen: Angenommen, ich möchte von einem Fußballverein die einzelnen Spiele als eigene Seiten bzw. eigene Beiträge auflisten. Diese Einzeleinträge enthalten das Spieldatum, die Aufstellung der Mannschaft, eine Liste aller Tore, das Spielergebnis so wie das Stadion in dem gespielt wurde. Ansonsten sind sich diese Seiten sehr ähnlich. Folgende Gedanken habe ich mir hierzu bereits erfolglos gemacht: Es gibt in Wordpress unter einem Beitrag custom-Felder, aber wäre das wirklich zielführend? Und wie füge ich den Inhalt so eines Custom Fields im Beitrag oben ein? Wie kann ich ein Boilerplate anlegen, das bereits alle Platzhalter usw. enthält, so dass meine Redakteure sich nur noch um die Inhalte kümmern müssen, aber nicht um das Design? Es gibt unter Design -> Vorlagen wohl irgendeine Template-Funktion, aber die funktioniert nicht (zumindest nicht mit SiteOrigin Pagebuilder), ich kann das Template beim Anlegen eines neuen Eintrags (Seite, Beitrag, völlig egal) nirgendwo aktiv auswählen. Die Silbermedaille: wie realisiere ich das??? Ich wüsste aktuell nicht mal, wonach ich googeln müsste. Die Goldmedaille: es ist eine Maske/Schablone, die man auch im Nachhinein ändern könnte, ohne dass man alle drei Gazillionen Einträge einzeln nachbearbeiten muss. Aber das wäre natürlich nur ein Nice-to-have.

Warum funktioniert der DC Motor nicht obwohl das IR richtig erkannt wird?

Moin, ich baue gerade ein RC-Schiff. Jetzt gerade mache ich dafür die Elektronik, dabei habe ich ein Problem: Warum aktiviert sich der Motor nicht, obwohl die richtige Taste auf der Fernbedinung geklickt wird? #include <AFMotor.h> #include <IRremote.h> AF_DCMotor motor (1); const int ReceiverPin = 2; // Pin D2 beim Wemos D1 mini void setup() { Serial.begin(9600); motor.setSpeed(200); motor.run(RELEASE); IrReceiver.begin(ReceiverPin, DISABLE_LED_FEEDBACK); printActiveIRProtocols(&Serial); } void loop() { if (IrReceiver.decode()) { IrReceiver.printIRResultShort(&Serial); Serial.println(); if (IrReceiver.decodedIRData.command == 0x18) { Serial.println("AN"); motor.setSpeed(200); motor.run(FORWARD); } else if (IrReceiver.decodedIRData.command == 0x1C) { Serial.println("AUS"); motor.run(RELEASE); } IrReceiver.resume(); } }

KI-Detektoren unterschiedliche Ergebnisse Bachelorarbeit HILFE?

Ich habe gerade meine Bachelorarbeit interessenshalber durch mehrere KI-Detektoren geschickt und dabei festgestellt, dass bekannte Detektoren wie GPTZero lediglich 5% KI generiert anzeigen. Andere Detektoren wie Quillbot zeigen allerdings 80-90% KI generiert an. Nun hab ich Angst meine Bachelorarbeit abzugeben. Ich habe keineswegs mit KI gearbeitet, habe alle Quellen, die ausschließlich aus physischen Büchern bestehen, belegt. Inwieweit haben diese Detektoren Beweiskraft?

Impressum bei "Test-Website" in der Entwicklung?

Moin, Ein paar Kollegen und ich möchten ein kleines privates Projekt starten, um unsere programmier und "IT-Skills" zu verbessern. Wir wollen jetzt eine Website machen. Diese soll auf einem apache oder nginx Server laufen. Da wir ja in Deutschland eine Impressum Pflicht haben stellt sich uns die Frage, wie das bei "privaten" Seiten ist, die nur für die Entwicklung und fürs Learning sind? Müssen wir dafür jetzt wirklich einen Login einbauen? Oder gibt es auch die Möglichkeit, dass nur bestimmte User anhand der IP zugriff auf die Seite haben? Wenn ja, wie geht das? Man könnte das natürlich auch alles lokal ohne Webserver machen, aber das macht ja keinen Spaß :p Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Was ist die beste Möglichkeit für mich diese Simulationen zu machen?

Mit meinem Python Skript muss ich circa 25.000.000 einzelne Simulationen machen (nicht sehr einfach). Das Problem ist, dass ich dies über den Ram mache, ich auch schon einen guten Computer habe, aber es mit dem wahrscheinlich um die 24-48h (kann ich nicht genau sagen) dauern würde das fertig zu machen, habe ich mich gefragt, ob es bessere Wege gibt, dass hinzubekommen (für eine Privatperson natürlich). Firmen haben für sowas natürlich Server. Die einzige Idee war, vielleicht ein Server zu mieten und sie auf dem Server laufen zu lassen (ist nicht nur was einmaliges, sonst wäre es über den PC ja noch okay). Wäre das die beste Möglichkeit? Einfach einen vServer oder Root Server zu mieten und es einfach darauf permanent laufen zu lassen? Oder gibt es da einfachere Lösungen? Ich meine da würde es was von Google oder so geben, bin mir nur nicht sicher ob das nicht nur für Firmen ist.

PHP/Passwortvergleich: Warum kommt immer wieder eine Fehlermeldung?

Hallo! Ich will ein Passwort, das eingegeben wird, vergleichen. Doch es kommt immer wieder diese Fehlermeldung: Eingegebenes Passwort: n1234 admin:238 Benutzername: nadine admin:242 Uncaught ReferenceError: form is not defined at validatePassword (admin:242:18) at HTMLButtonElement.onclick (admin:161:100) Der Code im AdminController sieht so aus: public function validatePassword(Request $request, $userName) { try { $password = $request->input(&apos;password&apos;); // Benutzer anhand des Benutzernamens finden $user = User::where(&apos;username&apos;, $userName)->first(); // Debugging-Informationen in das Log schreiben \Log::info(&apos;Benutzername: &apos; . $userName); \Log::info(&apos;Benutzer gefunden: &apos; . ($user ? &apos;Ja&apos; : &apos;Nein&apos;)); if (!$user) { return response()->json([&apos;valid&apos; => false, &apos;message&apos; => &apos;Benutzer nicht gefunden&apos;]); } // Überprüfen, ob das gespeicherte Passwort im Bcrypt-Format ist $passwordInfo = password_get_info($user->password); \Log::info(&apos;Passwort-Algorithmus: &apos; . $passwordInfo[&apos;algoName&apos;]); if ($passwordInfo[&apos;algoName&apos;] !== &apos;bcrypt&apos;) { return response()->json([&apos;valid&apos; => false, &apos;message&apos; => &apos;Das gespeicherte Passwort verwendet nicht den Bcrypt-Algorithmus.&apos;]); } // Passwortüberprüfung $passwordCheck = Hash::check($password, $user->password); \Log::info(&apos;Passwort korrekt: &apos; . ($passwordCheck ? &apos;Ja&apos; : &apos;Nein&apos;)); if ($passwordCheck) { return response()->json([&apos;valid&apos; => true]); } else { return response()->json([&apos;valid&apos; => false, &apos;message&apos; => &apos;Ungültiges Passwort&apos;]); } } catch (\Exception $e) { \Log::error(&apos;Fehler bei der Passwortvalidierung: &apos; . $e->getMessage()); return response()->json([&apos;valid&apos; => false, &apos;message&apos; => &apos;Serverfehler. Bitte versuchen Sie es später erneut.&apos;], 500); } } Und im admin blade so: function showPasswordModal(route, userName) { console.log(&apos;showPasswordModal() wurde aufgerufen mit Route:&apos;, route); $(&apos;#passwordModal&apos;).modal(&apos;show&apos;); $(&apos;#passwordForm&apos;).attr(&apos;action&apos;, route); // Setze die Aktion des Passwort-Formulars auf die gewählte Route $(&apos;#passwordForm&apos;).data(&apos;userName&apos;, userName); console.log(userName); } function validatePassword() { console.log(&apos;validatePassword() wurde aufgerufen&apos;); var enteredPassword = document.getElementById(&apos;passwordInput&apos;).value; var userName = $(&apos;#passwordForm&apos;).data(&apos;userName&apos;); console.log(&apos;Eingegebenes Passwort:&apos;, enteredPassword); console.log(&apos;Benutzername:&apos;, userName); $.ajax({ type: &apos;POST&apos;, url: form.action,//$(&apos;#passwordForm&apos;).attr(&apos;action&apos;), // Stellen Sie sicher, dass dies die richtige Route ist data: { &apos;_token&apos;: &apos;{{ csrf_token() }}&apos;, &apos;password&apos;: enteredPassword }, success: function(response) { console.log(&apos;Server-Antwort:&apos;, response); if (response.valid) { $(&apos;#payForm&apos;).submit(); } else { alert(response.message || &apos;Falsches Passwort! Bitte versuche es erneut.&apos;); } }, error: function(xhr, status, error) { console.error(&apos;AJAX-Fehler:&apos;, error); alert(&apos;Fehler beim Validieren des Passworts. Bitte versuche es später erneut.&apos;); } }); Warum kommt immer wieder eine Fehlermeldung? Ich habe schon alles probiert und das schon seit Stunden! Danke.

C# / Windows Forms: Wie kann ich mit den Pfeiltasten den Tetrisblock bewegen?

Moin, ich benötige eure Hilfe. Ich verzweifle! Ich habe hier einen Tetris-Code in C# für Windows Forms (.NET-Framework) und ich kriege es einfach nicht hin, dass ich mit den Pfeiltasten den Tetromino/Tetrisblock bewegen kann. Die Hauptlogik vom Game ist vorhanden. Es gibt Start, Pause, Reset-Buttons. Der Tetrisblock bewegt sich. Es sollten Punkte verteilt werden, wenn eine Reihe gemacht wurde, etc.. Aber ich steuere immer mit den Pfeiltasten die Buttons Start, Pause und Reset, statt den Tetrisblock. Ich habe gestern schon angefangen das zu fixen, aber ich scheitere kontinuierlich. Vielleicht kann mir ja jemand von euch einen Tipp geben. Zuletzt habe ich Folgendes versucht: Das KeyDown-Ereignis überprüft Sichergestellt, dass das gamePanel den Fokus erhält Die Tasteneingabe-Logik angepasst Da die Codes zu lang sind, um sie hier zu senden, schicke ich euch zwei Textdateien per Dropbox, den ihr über diesen Link aufrufen könnt. Als Bild wird das schlecht zu erkennen sein. Danke im Voraus für eure Hilfe. Liebe Grüße, Steven