Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.607 Beiträge

Wieso ist es unmöglich (!) mit Chat GPT auch nur einen einzigen Satz zu erstellen, der nicht von AI-Detektoren erkannt wird?

z.b von undetectable ai Also bei ganzen seitenlangen Textpassagen kann ich es ja verstehen, aber sogar bei sehr kurzen Texten oder nur einzelnen Sätzen wird es mit halsbrecherischer Sicherheit erkannt! z.b wieso ist dieser Satz hier "zu 99%" AI generiert?: "Als wir im Park spazieren gegangen sind, haben wir viele leute getroffen die wir schon lange nicht mehr gesehen haben." undetectable Auswertung >99% KI Realität: wurde wirklich mit KI generiert. oder dieser: "Die Wolken waren so dunkel, dass man fast denken könnte, die Nacht hätte bereits eingesetzt." undetectable Auswertung> 99% KI Realität: KI-generiert oder auch dieser Textblock hier in *schlechtem* Deutsch: "Gestern war sehr schimmernder Tag. Sonne war strahlen in hypnotisierenden Goldfunkel. Himmel wie verwunschene Blau. Ich mache spontan mit meine Freundin gehen ins Café „Kaffeekosmos“. Da, in knuffigen Nische, wir bestelle Lieblingsgetränke (ich für schaumigen Cappuccino, sie für fröhlichen Latte). Wir sprechen über zauberhafte Geheimnisse von Universum, aber plötzlich fest ich, Zeit wie flüchtiger Windstoß ist. Ich schnappen nach Luft, weil es viel später ist als ich dachte, und Wachteluhren an Wand tickten verrückt. Wir gehen nach Hause, mein Herz hüpfen vor Freude auf nächste glitzernde Treffen. Es ist wie drolliges Spiralenrauschen in Kopf, voller Wobbelfrösche und Lichtenflügel." undetectable Auswertung> 99% KI, nur Copyleaks und ZeroGPT erkennen dies hier als menschengemacht. Realität: Auch das wurde mit KI-generiert. Allerdings dann bei dieser Textpassage hier: "Gestern war ein ganz besonderer Tag, während ich ins Kino lief. Es war ein schöner lauer Sommerabend und ich war bereit mit den neuen James Bond Streifen anzusehen. Auch meine Freundin kam mit. Wir betraten das Kinogebäude und direkt ohne zu zögern lief ich zum Coca Cola Stand, während meine Freundin es bevorzugte die Tickets bei der Kinokasse zu bestellen." undetectable Auswertung: Obwohl die Schreibweise relativ abgehackt klingt, ergibt das Ergebnis diesesmal scheinbar, dass es eindeutig menschengemacht ist! 1% AI.... Realität: ist menschengemacht! oder das: "Es war ein tragisches Ereignis, dass sich andeutete, während die Sonne unterging und langsam die Nacht hereinbrach. Obwohl noch nicht klar war, was genau geschehen sollte, stand bereits fest, dass niemand den Geschehnissen entkommen konnte." Detektor: menschengemacht, außer Open AI, der sagt, dass es KI generiert ist. real: ja menschengemacht! So, wie in aller Welt kann das sein bzw. womit lässt sich das erklären? (Also mal von der Annahme abgesehen, dass alle Chatverläufe samt IP-Adresse dauerhaft in einer DB gespeichert bleiben und einige Detektoren einfach nur auf diese DB zugreifen) Könnte jetzt noch XXX weitere Beispiele nennen und bis auf eine einzige Ausnahme haben die Detektoren auf der o.g Webseite bisher ausnahmslos richtig "geraten"... Übrigens funktionieren auch sämtliche Free "Humanizer", die ich bisher ausprobiert habe nicht und auch das Hinzufügen von dezenten Rechtschreib, Kommafehlern oder leicht veränderten Nebensätzen führt nicht dazu, dass die Filter von undetectable ihre Meinung ändern! Im Gegenteil: Wenn ich den menschengemachten Text durch den Humanizer jage wird der neue Text anschließend eindeutig als KI-generiert klassifiziert...

Welches Userinterface für mein Projekt?

Hallo zusammen. Ich arbeite momentan an einem Projekt in dem es darum geht Immobilienpreise online berechnen zu lassen. Zum Beispiel durch das eintragen der Quadratmeter, Baujahr etc.. Allerdings wird es dann später noch deutlich komplizierter. Es werden Daten aus dem öffentlichen Grundbuch genommen welches in der Schweiz für alle Zugänglich ist. Ausserdem werden google maps Integrationen genutzt.... Jetzt meine Frage... Welches UI für das ganze? Ich dachte entweder an Web-UI oder ein Terminal... wobei ich im Terminal weniger Funktionen habe... bezüglich maps etc. . Ich lerne durch das Projekt python etc. und habe etwas weniger Ahnung. Vielleicht kann mir hier jemand mit Erfahrung weiterhelfen. Vielleicht denkt ihr ja auch es passt etwas vollkommen anderes besser. Danke im Voraus für eure Hilfe.

Würdet ihr es gut finden, wenn KI- Chatbots wie ChatGPT in WhatsApp-Gruppen integriert werden können?

"Ich bin neugierig, wie andere WhatsApp-Nutzer über die Idee denken 🧐, KI- Chatbots wie ChatGPT oder andere in WhatsApp- Gruppen hinzuzufügen. Diese KI könnte interessante Gespräche führen und sogar bei bestimmten Aufgaben helfen. Was haltet ihr davon ?“ Würdest du es spannend finden , wenn KI- Chatbots in WhatsApp-Gruppen integriert werden können? Wie sinnvoll findest du den Einsatz von KI in Gruppen ? Wie würdest du den Umfang mit einer KI in einer Gruppe finden , wenn sie Aufgaben übernimmt ( z.B Fragen beantworten, helfen ) ?
- Ja
- Nein
- Vielleicht
- Sehr sinnvoll ( z.B für Diskussion oder als Hilfe )
- Es könnte interessant sein , aber ich bin mir nicht sicher
- Ich sehe keinen Nutzen
- Super, würde das gerne ausprobieren
- Es könnte nützlich sein , aber auch störend
- Ich finde es unnötig
15 Stimmen

Python Type Error: unsupportet operate type(s)?

Joooo Mein Python regt sich darueber auf: y = [i for i in range(n)] r_interval = np.linspace(2.9, 3.58, 200) x_0 = np.random.random() def logistic(r, x): return x * (1 - x) * r # HIER DAS MINUS iterations = 300 last = 10 # x = np.full_like(3.58) #work here for i in range(iterations): x = logistic(r_interval, x) if i >= (iterations - last): for j in range(len(r_interval)): r_interval.append(r_interval[j]) y.append(x[j]) Weiss jemand wie ich das fixen kann ohne das - aus der Gleichung zu entfernen?

Längenerkennung von Kisten SPS?

Hallo zusammen, hoffentlich kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen. Ich habe hier folgende Programmierung zur Längenerkennung von Paketen auf einem Förderband, die dann je nach Länge zum entsprechenden Förderband weitergeführt werden. Dies auf dem Bild sollte die Lösung sein, dennoch habe ich meine Bedenken, ob das bei allen Bedingungen funktioniert? Aufbau: Netzwerk 1: Wenn die positive Flanke von LS2 und LS1 belegt sind, erkennt das System "lang" Netzwerk 2: Wenn LS1 negiert ist und eine positive Flanke von LS2 vorliegt, erkennt das System "kurz" Netzwerk 3: Ansteuerung von 1M1, um die Förderbänder für lange und kurze Pakete umzuschalten Hier meine Fragen: Ist es unbedingt nötig, einen Baustein zur positiven Flanke für Lichtsensor LS2 einzubauen? Würde es nicht auch ohne gehen? Also wenn LS1 und LS2 betätigt sind, dann erkennt das System "Lange Pakete". Wurde vielleicht der Positive-Flanke-Baustein eingebaut, um schneller reagieren zu können, damit das System weitere Pakete erkennen kann? Für die Erkennung von kurzen Kisten soll LS1 nicht und positive Flanke von LS2 betätigt sein. Was passiert, wenn zuerst eine kurze Kiste kommt, die die positive Flanke Bedingung von LS2 erfüllt, aber genau in dem Moment eine weitere Kiste, die zu nah aufeinanderfolgt, auch LS1 belegt? Das System würde in diesem Fall lange Pakete erkennen, obwohl zuerst doch eine kurze Kiste durchgekommen ist, die aufgrund des betätigten LS1 nicht als solche erkannt werden konnte, richtig? Ist dies alles in der Realität eher anders konzipiert, zum Beispiel mit Mindestabständen zwischen Paketen, um dem System Zeit zur Verarbeitung zu geben? Gibt es eigentlich davor andere Förderbänder, von denen die Pakete geleitet werden, aber das nächste erst nach Bearbeitung des vorherigen weitergeführt wird? Ich danke vielmals im Voraus für jede Antwort!
Bild zum Beitrag